02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mi. 12.09.| Einzelbeiträge 37 | 12:45 Uhr – 13:25 Uhr | Raum T2 213<br />

Antje Greiling<br />

"Jugendschule Schlänitzsee". Ein Projekt der Montessori-Oberschule in<br />

Potsdam zur "Entschulung" in der Erprobung.<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Bielefeld</strong><br />

antje.greiling@uni-bielefeld.de<br />

Gegenstand der Untersuchung ist die Evaluation der „Jugendschule Schlänitzsee“, ein Projekt<br />

der Montessori-Oberschule in Potsdam (Deutscher Schulpreis 2007) zur „Entschulung“ der<br />

Klassen 7 und 8 in der Erprobung.<br />

Am Schlänitzsee wird ein alternatives Beschulungsmodell zur „Entschulung“ der Jahrgangsstufen<br />

7 und 8 erprobt, das den entwicklungspsychologischen und motivationalen Bedürfnissen von<br />

Jugend-lichen in der Pubertät in optimaler Weise Rechnung tragen soll. Im Projektunterricht in<br />

einer außerschulischen Umgebung am Schlänitzsee werden dafür Experimentier- und<br />

Bewährungs-möglichkeiten bereitgestellt. Es wird angenommen, dass hierdurch die u.a.<br />

Persönlichkeits-entwicklung gestärkt wird, die Lernmotivation nicht nur erhalten bleibt, sondern<br />

angehoben wird und insgesamt eine ganzheitliche Lernkompetenz entscheidend gefördert wird.<br />

Die zentralen Forschungsfragen überprüfen, wie wirkungsvoll, nachhaltig und gleichzeitig der<br />

Situation der Jugendlichen angemessen der entschulte Projektunterricht am See bereits<br />

umgesetzt wird. Insbesondere interessieren Veränderungen hinsichtlich der Lernmotivation, der<br />

Persönlichkeits-entfaltung, der Kooperation und des eigenverantwortlichen Lernens.<br />

Der theoretische Hintergrund der Untersuchung ist zweifach aufgebaut. Es werden einerseits<br />

aktuelle Erkenntnisse der Jugendforschung, insbesondere hinsichtlich der Entwicklung der<br />

Jugendlichen in der Pubertät aus sozialisationstheoretischer, neurobiologischer und<br />

entwicklungspsychologischer Sicht aufgearbeitet, um die Situation der Jugendlichen aus vielen<br />

Perspektiven möglichst umfassend verstehen zu können. Andererseits stehen die theoretischen<br />

Grundlagen des Projektunterrichts im Zentrum, unter anderem im Kontext eines erweiterten<br />

Bildungs- und Lernbegriffs und der reform-pädagogischen Debatte zur Entschulung.<br />

Bisher liegen keine vergleichbaren Untersuchungen zum Thema vor.<br />

Für die Studie wurde ein standardisierter Fragebogen für eine Schüler-, Lehrer- und<br />

Elternbefragung konzipiert.<br />

Erste Ergebnisse zeigen eine deutlich positive Veränderung hinsichtlich der Lernmotivation und<br />

des Arbeitsklimas.<br />

Die pädagogische Relevanz der Forschungsergebnisse und des Projekte der Jugendschule an sich<br />

ist erheblich, denn hier wird ein zukunftsweisendes Beschulungsmodell überprüft, das zur<br />

Beschulung der Klassen 7 und 8 in der Sekundarstufe I empfohlen werden könnte.<br />

Kegler, U. (2009): In Zukunft lernen wir anders. Weinheim:Beltz.<br />

460

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!