02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mo. 10.09.| Einzelbeiträge 3 | 16:15 Uhr – 16:55 Uhr | Raum S2 143<br />

Steve Entrich<br />

Bildung im Schatten - Nachhilfe als Chance auf Bildungsausgleich für sozial<br />

Benachteiligte?<br />

<strong>Universität</strong> Potsdam<br />

entrich@uni-potsdam.de<br />

Die vorliegende Studie dient als Beitrag zur Klärung der Frage, welche Ursachen im Schulsystem das<br />

hohe bzw. niedrige Abschneiden von Ländern in der internationalen Schulleistungsvergleichsstudie<br />

PISA vorliegen. Der Fokus liegt hierbei auf der Nutzung außerschulischer Bildung in Abhängigkeit von<br />

der sozialen Herkunft.<br />

Anhand des Untersuchungslandes Japan wird dargelegt, dass der höhere Bildungslevel japanischer 15jähriger<br />

bei PISA keineswegs durch ein qualitativ hochwertigeres Bildungssystem zu erklären ist. Ursächlich<br />

für die kontinuierlich überdurchschnittlichen Ergebnisse japanischer Schüler ist vielmehr ein<br />

System privatwirtschaftlich angebotener, ergänzender Schulbildung in Japan, welches den Bildungserfolg<br />

japanischer Schüler entscheidend begünstigt. Ein solches System von „Schattenbildung“ ist in<br />

weitaus geringerem Ausmaß mittlerweile auch in Deutschland etabliert und beschränkt sich größtenteils<br />

auf den Bereich der außerschulischen, von privaten Institutionen angebotenen Nachhilfe. Während<br />

die steigende Nachfrage nach außerschulischer Bildung in Deutschland sowohl in Öffentlichkeit<br />

als auch Presse als ein Problem wahrgenommen und in immer stärkerem Maße thematisiert wird, ist<br />

Schattenbildung in der deutschen Wissenschaft, insbesondere im interkulturellen Vergleich, ein noch<br />

immer kaum beachtetes Feld.<br />

Grund zur Beunruhigung gibt vor allem die Unterstellung, die Nutzung von Nachhilfe resultiere einerseits<br />

aus dem Versagen des staatlichen Schulsystems und würde andererseits soziale Unterschiede<br />

beim Bildungserwerb weiter forcieren, da nur Kindern aus bessergestellten Elternhäusern die Nutzung<br />

der kostenintensiven Nachhilfe offenstünde. Ein Blick auf Japan, in dem die Nutzung von Schattenbildung<br />

als Mittel zur Erreichung von Bildungszielen an der Tagesordnung ist, zeigt, dass die Inanspruchnahme<br />

von Nachhilfe die Bildungskluft zwischen Schülern des niederen und Schülern des oberen<br />

Quartils der Sozialstruktur keineswegs vergrößern muss. Schattenbildung avanciert hier vielmehr zu<br />

einem Instrument, das Bildungsungleichheiten neutralisiert.<br />

Auf der Grundlage deutscher wie japanischer qualitativer und quantitativer Daten wird Einblick in die<br />

Schattenbildungssysteme der beiden Länder gegeben, bevor anhand eigener Berechnungen mit PISA-<br />

Daten des Jahres 2009 erste Ergebnisse zu dieser Thematik vorgestellt werden.<br />

Bray, M. (2009). Confronting the shadow education system. What government policies for what private tutoring?<br />

Paris - UNESCO, International Institute for Educational Planning. 133 pp.<br />

Dierkes, J. (2009). Privatschulen und privatwirtschaftliche Zusatzschulen in Japan: Bildungspolitische Lückenbeißer<br />

und Marktlücke. Zeitschrift für Pädagogik, 55-5, 732-746.<br />

Entrich, Steve R. (2012): "Shadow Education" in Deutschland und Japan - Eine Einführung in das Forschungsfeld.<br />

Potsdam - UP Verlag.<br />

Klemm, K. & Klemm, A. (2010). Ausgaben für Nachhilfe - teurer und unfairer Ausgleich für fehlende individuelle<br />

Förderung. Bertelsmann-Stiftung.<br />

120

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!