02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mo. 10.09.| Einzelbeiträge 12 | 13:30 – 14:10 Uhr | Raum T2 228<br />

Daniel Kneuper, Lutz Jasker<br />

Karrieren von Schüler/innen in der Sekundarstufe II – Längsschnittanalysen<br />

in der Schulstatistik<br />

Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit, Bremen<br />

daniel.kneuper@bildung.bremen.de<br />

Längsschnittstudien zu Bildungs- bzw. Schulkarrieren sind in der Forschung aufgrund des hohen<br />

Erhebungsaufwandes eher selten zu finden. Auch aus diesem Grund wird immer wieder die<br />

Erfassung von Schülerindividualdaten mit einer eindeutigen Schüler-Kennung im Rahmen der<br />

Schulstatistik gefordert, um Längschnittanalysen vornehmen zu können und so "besseres" Steuerungswissen<br />

zu erlangen. Indikatoren, die auf Längsschnittdaten beruhen, sind jedoch kaum<br />

entwickelt, ob und inwiefern eine solche Indikatorik tatsächlich eine neue Qualität von Steuerungswissen<br />

darstellt, ist nicht klar.<br />

In Bremen werden die schulstatisch relevanten Daten aller Schüler/innen der öffentlichen Schulen<br />

bereits in der geforderten Form erfasst. Auf der Basis der vorliegenden Daten können daher<br />

statistische Analysen zu Karrieren von Schüler/innen von der Einschulung bis zum Verlassen des<br />

Schulsystems vorgenommen werden. Zudem können – erstmalig in der Schulstatistik – Erfolgs-,<br />

Wechsel und Abbruchquoten für unterschiedliche Bildungsgänge ermittelt werden, und zwar auf<br />

unterschiedlichen Aggregationsebenen im Schulsystem, zu ausgewählten Punkten der Bildungskarrien<br />

und für ausgewählte Schülerpopulationen. Damit können die Befunde aus den<br />

bisherigen Large-Scale-Assessment-Studien um Längschnittanalysen amtlicher Daten ergänzt<br />

werden.<br />

Dieser Vortrag ist verortet an der Schnittstelle von Forschung zur Indikatorenentwicklung im<br />

Bildungsmonitoring und der empirischen Bildungsforschung. In Ergänzung zum Bildungsbericht<br />

2012 für das Land Bremen werden Ergebnisse der Längsschnitt-Indikatorenentwicklung und<br />

Analysen zu Bildungskarrieren Bremer Schüler/innen vom Ende der Sekundarstufe I bis zum<br />

Ende der Sekundarstufe II präsentiert: Schüler/innen bewältigen mit unterschiedlichem Erfolg<br />

die Anforderungen der Gymnasialen Oberstufe und in substanziellem Umfang sind Wechsel von<br />

der Gymnasialen Oberstufe in das berufsbildende System zu verzeichnen. Dies scheint abhängig<br />

zu sein vom sozialen und ethnischen Hintergrund der Schüler/innen, sowie den besuchten Schulen<br />

bzw. Schularten in der Sekundarstufe I.<br />

Autorenteam Bildungsberichterstattung Bremen und Bremerhaven (2012): Bildung - Migration - soziale Lage.<br />

Voneinander und miteinander Lernen. Herausgegeben von der Senatorin für Bildung, Wissenschaft und Gesundheit,<br />

Bremen.<br />

166

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!