02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mi. 12.09.| Symposium 25 | 10:30 Uhr – 11:10 Uhr | Raum T2 227<br />

Markus Mathieu<br />

Qualifiziertes berufliches Handeln in ERP-gestützten Arbeitsprozessen<br />

Johannes Gutenberg-<strong>Universität</strong> Mainz<br />

Für die Gestaltung von ERP-Weiterbildungsmaßnahmen lassen sich nur wenige Empfehlungen<br />

aussprechen, da bisher kaum Erfahrungen für dieses Teilgebiet betrieblicher Weiterbildung<br />

dokumentiert sind (Mohr, 2009, S.4). Deshalb wird überprüft, welche individuellen Merkmale<br />

die tätigkeitsspezifische Performanz in ERP-gestützten Arbeitsprozessen beeinflussen. Auf der<br />

Grundlage der Ergebnisse sollen Empfehlungen für die Konzeption einschlägiger betrieblicher<br />

Weiterbildungskonzepte dargelegt werden können.<br />

Es wird angenommen, dass ein multidimensionales Erklärungsmodell tätigkeitsspezifischer Performanz<br />

vorliegt, welches neben spezifischem Arbeitsprozesswissen kognitive, metakognitive,<br />

motivationale und volitionale Komponenten umfasst. Die abhängige Variable der tätigkeitsspezifischen<br />

Performanz wird ebenso wie das Arbeitsprozesswissen anhand objektiver Leistungskriterien<br />

erfasst. Die Operationalisierung der Dimensionen Kognition, Metakognition, Motivation und<br />

Volition erfolgt mit Hilfe modifizierter Skalen wissenschaftlich erprobter Messinstrumente. Die<br />

entsprechenden Items werden per Selbsteinschätzung erhoben.<br />

Für die Entwicklung eines Testverfahrens können sechs zentrale Aspekte der Konstruktvalidität<br />

herangezogen werden (Arnold, 2002, S. 121). Dem Aspekt der Relevanz der Testinhalte wurde<br />

besondere Bedeutung beigemessen, indem umfangreiche tätigkeitsspezifische Arbeitsprozessanalysen<br />

durchgeführt und entsprechend kontextbezogene Items konstruiert wurden. Die Ergebnisse<br />

des Pretests sollen im Rahmen des Symposiums präsentiert werden.<br />

Guinea, A. & Webster, J. (2011). Are we talking about the task or the computer? An examination of the associated<br />

domains of task-specific and computer self-efficacies. Computers in Human Behaviour, 27(2). 978-987.<br />

Mohr, M. (2009). Qualifizierungsstrategien für betriebswirtschaftliche Unternehmenssoftware. Eine empirische<br />

Untersuchung bei deutschen Unternehmen. Wiesbaden: Gabler.<br />

O’Neil, H. & Brown, R. (1997). Differential Effects of Question Formats in Math Assessment on Metacognition and<br />

Affect. Gefunden am 14.01.2012 unter http://www.cse.ucla.edu/products/reports/tech449.pdf<br />

427

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!