02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mo. 10.09.| Einzelbeiträge 7 | 16:15 – 16:55 Uhr | Raum T2 213<br />

Nora Heyne<br />

Leseunterricht im vierten Schuljahr im Fokus videobasierter<br />

Unterrichtsanalysen<br />

<strong>Universität</strong> Koblenz-Landau<br />

heyne@uni-landau.de<br />

Im Fokus der vorgestellten Studie, die im Zuge des Projektes „VERA – Gute Unterrichtspraxis“ (Helmke<br />

et al., 2007) durchgeführt wurde, standen Merkmale des Leseunterrichts im vierten Schuljahr, von<br />

welchen vor dem Hintergrund aktueller Erkenntnisse Einflüsse auf die Lesekompetenz von Schülern zu<br />

erwarten sind (u. a. BMBF, 2005; Streblow, 2004). Die Ziele waren dabei, das Ausmaß ihres Auftretens<br />

zu beschreiben sowie ihre Bedeutung im Hinblick auf die Lesefähigkeiten der Schüler zu untersuchen.<br />

Beide Zielstellungen wurden jeweils mit Blick auf übergreifende Facetten des Leseunterrichts sowie<br />

auf einzelne Unterrichtsformen einer dieser Unterrichtsfacetten, die Anregung der kognitiven Auseinandersetzung<br />

mit Texten, aufgegriffen.<br />

Die Grundlage dieser Analysen bildeten Daten zu Lehrer-, Schüler- wie auch Klassenmerkmalen, welche<br />

zu drei Messzeitpunkten in 42 vierten Klassen in Rheinland-Pfalz anhand von Lesekompetenztests<br />

sowie Befragungen erhoben wurden. Darüber hinaus dienten niedrig-inferente Unterrichtsbeobachtungen<br />

mithilfe des dafür entwickelten Beobachtungssystems LUPE (Lese-Unterrichtsprozess-<br />

Erfassung) dazu, die Merkmale des Leseunterrichts zu erfassen.<br />

Die Ergebnisse dieser Beobachtungen lieferten einen Einblick zum Auftreten der jeweiligen Unterrichtsbedingungen<br />

und zeigten u. a., dass Maßnahmen zur motivationalen Förderung von Leseaktivitäten,<br />

zur Vermittlung von zum Textverstehen notwendigen Wissen oder von Wortschatz nur selten<br />

im Unterricht auftraten. Daran anknüpfende Effektanalysen, die überwiegend auf der Grundlage<br />

hierarchisch linearer Modelle erfolgten, deuteten zudem auf einige direkte, nicht jedoch auf vermittelte<br />

oder moderierte Effekte der untersuchten Unterrichtsmerkmale im Hinblick auf die Lesekompetenz<br />

der Schüler. Wie die Befunde zeigten, leisteten v. a. das Ausmaß von Unterrichtsformen zur Anregung<br />

kognitiver Textverarbeitung sowie speziell der Reflexion von Texten signifikante Beiträge zur<br />

Vorhersage der Lesekompetenz der Schüler zum Schuljahresende.<br />

Die Erkenntnisse über das Auftreten und die Bedeutung der erfassten Unterrichtsmerkmale in Bezug<br />

auf die Lesefähigkeiten der Schüler wie auch das vorgelegte Beobachtungssystem liefern Anregungen<br />

für die zukünftige Untersuchungen, die Gestaltung sowie die Evaluation von Leseunterricht und sollen<br />

somit einen Beitrag für die zukünftige Leseförderung im vierten Schuljahr leisten.<br />

Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) (Hrsg.) (2005). Förderung von Lese-kompetenz. Berlin:<br />

BMBF / Referat Publikationen.<br />

Streblow, L. (2004). Zur Förderung der Lesekompetenz. In U. Schiefele, C. Artelt, W. Schneider & P. Stanat (Hrsg.),<br />

Struktur, Entwicklung und Förderung von Lesekompetenz: Vertiefende Analysen im Rahmen von PISA 2000 (S.<br />

275-306). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

Helmke, A., Helmke, T., Heyne, N., Hosenfeld, A., Kleinbub, I., Schrader, F.-W. & Wagner, W. (2007). Erfassung,<br />

Bewertung und Verbesserung des Grundschulunterrichts: Forschungsstand, Probleme und Perspektiven. In K.<br />

Möller, P. Hanke, C. Beinbrech, A.K. Hein, T. Kleickmann & R. Schages (Hrsg.), Qualität von Grundschulunterricht<br />

entwickeln, erfassen und bewerten, Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 11 (S. 17-34). Bonn: Verlag für<br />

Sozialwissenschaften.<br />

143

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!