02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mo. 10.09.| Einzelbeiträge 7 | 14:15 – 14:55 Uhr | Raum T2 213<br />

Jakob Billmayer<br />

Schule in Schweden und Bayern -<br />

oberflächlich anders oder tiefgehend eigenartig<br />

Mid Sweden University<br />

jakob.billmayer@miun.se<br />

Nicht erst seit Beginn des neuen Jahrtausends blickt man im Bereich der Erziehung mehr und<br />

mehr auf andere Kulturen und misst den Erfolg des eigenen, nationalen Bildungssystems am<br />

Verhältnis zum Abschneiden anderer Nationen. Moderne Gesellschaften zeichnen sich durch das<br />

Bewusstsein aus, dass soziale Situationen auch anders möglich sind und stellt demzufolge das<br />

eigene Agieren in Frage. Der moderne Kulturbegriff ist von diesem Infragestellen geradezu abhängig,<br />

ist er doch vor allem durch die Beobachtung geprägt, dass soziale Abläufe in bestimmten<br />

Gegenden nach gewissen Regeln verlaufen, die in anderen Gegenden anders aussehen können.<br />

Schulen als Orte der Produktion und Reproduktion von (nationalen/regionale) Kulturen sind in<br />

dieser Hinsicht interessant zu untersuchen. Unterschiede in der Leistungsfähigkeit der Schülerinnen<br />

und Schüler sind ein Aspekt, für das Verständnis kultureller Eigenheiten und dem Einfluss<br />

nationaler und regionaler Besonderheiten auf die Schule sind auch andere Aspekte des schulischen<br />

Lebens zu untersuchen.<br />

Im Rahmen des geplanten Vortrages im Rahmen der „77. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische<br />

Pädagogische Forschung“ in <strong>Bielefeld</strong>, möchte ich einen Zwischenbericht über die Untersuchungen<br />

im Rahmen meiner Doktorarbeit zum Thema Regeln und Disziplin in schwedischen und<br />

bayerischen Klassenzimmern präsentieren. In meinem Ansatz gehe ich davon aus, dass sich das<br />

schwedische und bayerische Bildungssystem auf dem Papier (in Gesetzestexten, Lehrplänen und<br />

Verordnungen) deutlich unterscheiden, die Unterschiedlichkeit der alltäglichen Praxis jedoch<br />

erst untersucht werden muss. Egal, ob sich die Praxis unterscheidet oder nicht, ist die Frage<br />

interessant, wie sich die Praxen unterscheiden – oder ähneln – und wie ein möglicher Zusammenhang<br />

zwischen Papier und Praxis aussehen kann. Für die Tagung in <strong>Bielefeld</strong> werde ich unter<br />

anderem die Ergebnisse von sechs Wochen Klassenzimmerbeobachtungen in Bayern und<br />

Schweden präsentieren können.<br />

Alexander, R., Osborn, M., & Phillips, D. (Eds.). (1999). Learning from comparing: new directions in comparative<br />

educational research. Vol. 1, Contexts, classrooms and outcomes. Wallingford: Symposium Books.<br />

Foucault, M. (2007). Überwachen und Strafen - Die Geburt des Gefängnisses. Frankfurt am Main: Suhrkamp.<br />

Luhmann, N. (1992). Beobachtungen der Moderne. Opladen: Westdeutscher Verlag.<br />

141

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!