02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Di. 11.09.| Postersession | Poster 21 | 10:30 Uhr – 12:30 Uhr | Galerie 1.Stock Halle<br />

Johanna Otto<br />

Die diskursive Formation von Macht in interschulischen Netzwerken<br />

Institut für Schulentwicklungsforschung, Technische <strong>Universität</strong> Dortmund<br />

otto@ifs.tu-dortmund.de<br />

Interschulische Netzwerke, als eine Alternative zu Markt und Hierarchie (Emmerich & Maag Merki,<br />

2009) werden oft mit Attributen wie Selbstorganisation, hierarchieentlastende Entscheidungsprozesse<br />

und Kooperation versehen. Es wird angenommen, dass die Mitglieder eines Netzwerkes sich<br />

durch die fehlenden hierarchischen Strukturen „auf Augenhöhe“ begegnen. Doch ist dies tatsächlich<br />

möglich? Oder ist es vielmehr so, dass „menschliche Beziehungen als Bündel von Machtbeziehungen“<br />

(Foucault, 1985), die nach Foucault omnipräsent und in jeder Form von Diskurs vorhanden sind,<br />

betrachtet werden müssen?<br />

So blieb bislang ungeklärt, wie beispielsweise in Netzwerken Themen ausgehandelt werden, welche<br />

sozialen Prozesse dieser Aushandlung vorausgehen und wie die Akteure im Netzwerk zueinander<br />

stehen. Außerdem bleibt offen, inwiefern Sprache und Handlungen der im Netzwerk Beteiligten sich<br />

rekursiv beeinflussen, in welcher Form und von wem Macht ausgeübt wird und ob sich tatsächlich im<br />

Sinne Foucaults eine nicht repressive Macht finden lässt.<br />

Zur Beantwortung dieser Fragen wird ein exploratives, qualitatives Vorgehen gewählt, das die Theorie<br />

von Foucault im Hinblick auf die inhaltlich-thematische und formale Seite des Machtdiskurses in<br />

interschulischen Netzwerken als ersten Orientierungspunkt nutzt. Da davon ausgegangen werden<br />

kann, dass Sprache in allen sozialen Kontexten nicht nur als reines Kommunikationsmedium, sondern<br />

auch als soziale Kraft wirkt, die Macht diskursiv durchsetzt und somit sprachliche Routinen mit<br />

sozialen Ereignissen verknüpft werden können, sollen feinlinguistische Transkripte zweier<br />

interschulischer Netzwerke mit Hilfe der Kritischen Diskursanalyse untersucht werden (Jäger, 1993).<br />

Neben der Vorstellung der theoretischen Rahmung und der Forschungsfragen soll in diesem Beitrag<br />

vor allem der Fokus auf dem methodischen Vorgehen liegen.<br />

Emmerich, M., Maag Merki, K. (2009), Netzwerke als Koordinationsform Regionaler Bildungslandschaften.<br />

Empirische Befunde und governancetheoretische Implikationen. In: N. Berkemeyer, H. Kuper, V. Manitius, K.<br />

Müthing (Hrsg.). Schulische Vernetzung. Eine Übersicht zu aktuellen Netzwerkprojekten. Münster: Waxmann.<br />

13-30.<br />

Foucault, M. (1985), Freiheit und Selbstsorge. Gespräch mit Michel Foucault am 20. Januar 1984, Übers. H. Becker,<br />

in: H. Becker, L. Wolfstetter, A. Gomez-Muller & R. Fornet-Betancourt (Hrsg.), Michel Foucault, Freiheit und<br />

Selbstsorge. Interview 1984 und Vorlesung 1982, Frankfurt, 9–28.<br />

Jäger, Siegfried (1993), Kritische Diskursanalyse. Eine Einführung. Duisburg: DISS.<br />

208

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!