02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mi. 12.09.| Symposium 22 | 11:15 Uhr – 11:55 Uhr | H 14<br />

Angelika Paseka, Jan-Hendrik Hinzke<br />

Erfassen von pädagogischer Professionalität mit Hilfe von Fallvignetten<br />

<strong>Universität</strong> Hamburg<br />

Das Forschungsprojekt „Erfassung von LehrerInnenprofessionalität“ an der <strong>Universität</strong> Hamburg<br />

basiert auf einem theoretischen Konzept, das aus professionstheoretischen Überlegungen fünf<br />

Kompetenzbereiche, Domänen, für Lehrkräfte ableitet. Domänen werden als Kompetenzfelder<br />

definiert, in denen Subjekte und ihr Handeln dialektisch mit jenen Strukturen gedacht werden,<br />

durch die und in denen sie handeln. Diese Domänen – Reflexions- und Diskursfähigkeit, Differenzfähigkeit,<br />

Personal Mastery, Kooperation und Kollegialität, Professionsbewusstsein – beschreiben<br />

die Kernmerkmale von pädagogischer Professionalität (vgl. Schratz, Paseka & Schrittesser,<br />

2011).<br />

Um diese Domänen und deren Ausprägung empirisch zu erfassen, wurden Fallvignetten entwickelt.<br />

Fallvignetten als kurze Fallgeschichten kommen in der Forschung zur LehrerInnenprofessionalität<br />

bisher selten zum Einsatz. Mit Blick auf die einschlägigen Veröffentlichungsdaten lässt<br />

sich allerdings feststellen: Vignetten sind im Trend, allerdings ist deren Nutzung durchaus unterschiedlich<br />

und vielfältig. Die zentrale Fragestellung lautet, ob Vignetten geeignet sind, LehrerInnenprofessionalität<br />

zu erfassen. Darüber hinaus wird der Frage nachgegangen, ob sich Unterschiede<br />

in den Domänenausprägungen bei LehrerInnen und Lehramtsstudierenden feststellen<br />

lassen.<br />

Forschungsziel ist es daher, ein innovatives Instrument für die Erfassung des Professionsverständnisses<br />

und der professionellen Entwicklung zu schaffen. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden<br />

bisher theoriegeleitet und unter Berücksichtigung der vorliegenden empirischen Erkenntnisse<br />

über Vignettenarbeit mindestens zwei Vignetten pro Domäne konstruiert. Jede Vignette beinhaltet<br />

eine für den LehrerInnenberuf typische Dilemmasituation, auf die die Befragten reagieren<br />

sollen. Die Vignetten werden im Rahmen von Einzelinterviews mit ausgewählten LehrerInnen<br />

und Studierenden getestet. Auf dieser Grundlage sollen die Fallvignetten unter anderem für<br />

einen anvisierten Einsatz in einem Fragebogen weiterentwickelt werden.<br />

Die Analyse der über 35 geführten Vignetteninterviews lässt erkennen: Mit Vignetten lassen sich<br />

Hinweise auf die professionellen Problemlösekompetenzen der Befragten erfassen, die über<br />

eine reine Selbsteinschätzung hinausgehen. Gleichzeitig wird deutlich, dass Forschung mit Fallvignetten<br />

voraussetzungsreich ist.<br />

Schratz, M., Paseka, A. & Schrittesser, I. (Hrsg.) (2011). Pädagogische Professionalität: Quer denken – umdenken –<br />

neu denken. Wien: Facultas.<br />

410

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!