02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Di. 11.09.| Postersession | Poster 14 | 10:30 Uhr – 12:30 Uhr | Galerie 1.Stock Halle<br />

Nina Poschinski, Marc Kleinknecht<br />

Unterrichtsvideos in der Lehrerfortbildung - Emotionale Prozesse beim<br />

Beobachten von eigenem und fremdem Unterricht<br />

Technische <strong>Universität</strong> München<br />

N.Poschinski@web.de<br />

Nina Poschinski (N.Poschinski@web.de) & Marc Kleinknecht (Marc.Kleinknecht@tum.de)<br />

Unterrichtsvideos in der Lehrerfortbildung - Emotionale Prozesse beim Beobachten von eigenem und<br />

fremdem Unterricht<br />

Eigene und fremde Unterrichtsvideos finden zunehmend Einsatz in der Lehrerfortbildung und gelten<br />

als geeignetes Medium, um die professionelle Analysekompetenz von Lehrkräften aus- und<br />

fortzubilden (u.a. Brophy, 2004; Krammer et al., 2010). Vermutet wird, dass neben kognitiven und<br />

motivationalen, vor allem auch emotionale Prozesse bei der Kompetenzentwicklung eine Rolle spielen<br />

und sich Unterschiede zwischen den Gruppen ‚eigenes Video‘ und ‚fremdes Video‘ finden lassen.<br />

Bei Lehrkräften, die ihren eigenen Unterricht beobachten, wird eine stärkere emotionale Beteiligung<br />

vermutet (Seidel et al., 2011). Inwieweit sich insbesondere negative Emotionen (z.B. Enttäuschung,<br />

Ärger) auf die Analyse- und Reflexionsfähigkeit auswirken, ist bislang allerdings kaum untersucht.<br />

Die explorativ angelegte Studie ist Teil eines DFG Projektes und zielt darauf, die emotionalen Prozesse<br />

beim Beobachten von eigenen und fremden Videos zu beschreiben und systematisch zu vergleichen.<br />

Das Forschungsinteresse richtet sich auf die individuelle Analyse im Rahmen einer webbasierten<br />

Lernumgebung.<br />

Zehn Mathematiklehrkräfte kommentierten anhand von Leitfragen Unterrichtssequenzen ihres<br />

eigenen oder eines ihnen fremden Unterrichts. Emotionen und Motivationen wurden während des<br />

Beobachtens ebenfalls schriftlich erhoben. Die Kommentare wurden quantitativ und qualitativ<br />

inhaltsanalytisch ausgewertet. Fallanalysen ergänzten die Analysen.<br />

Erste Ergebnisse zeigen, dass die Lehrkräfte der Gruppe ‚fremdes Video‘ mehr Emotionen während<br />

der Beobachtung äußern als Lehrkräfte der Gruppe ‚eigenes Video‘. Dabei überwiegen negative<br />

Emotionen, wie Enttäuschung und Ärger, deren Ursachen am häufigsten auf die Handlung der<br />

beobachteten Lehrkraft bezogen wurden. Weitere Analysen verdeutlichen, dass Rechtfertigungsäußerungen<br />

vor allem beim Beobachten eigener Videos auftreten.<br />

Es wird diskutiert, inwieweit die emotionalen Prozesse mit diesen Rechtfertigungsstrategien<br />

zusammenhängen. Außerdem sollen Konsequenzen für die prozessnahe Erhebung und Analyse von<br />

Emotionen gezogen werden.<br />

Brophy, J. (2004). Using video in teacher education. Oxford, UK: Elsevier.<br />

Krammer, K., Schnetzler, C. L., Pauli, C., Reusser, K., Ratzka, N., Lipowsky, F. & Klieme, E. (2010). Unterrichtsvideos<br />

in der Lehrerfortbildung. Überblick über Konzeption und Ergebnisse einer einjährigen netzgestützten<br />

Fortbildungsveranstaltung. In F. H. Müller, A. Eichenberger, M. Lüders, J. Mayr (Hrsg.). Lehrerinnen und Lehrer<br />

lernen. Konzepte und Befunde der Lehrerfortbildung (S. 227-243). Münster: Waxmann.<br />

Seidel, T., Stürmer, K., Blomberg, G., Kobarg, M., & Schwindt, K. (2011). Teacher Learning From Analysis of<br />

Videotaped Classroom Situations. Does it Make a Difference Whether Teachers Observe Their Own Teaching<br />

or That of Others? Teaching an Teacher Education, 27(2), 259–267.<br />

201

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!