02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mi. 12.09.| Symposium 20 | 10:30 Uhr – 11:10 Uhr | H 12<br />

Michaela Artmann, Petra Herzmann, Johannes König<br />

Kompetenzanforderungen in der neuen Lehrerbildung: Zum Vergleich von<br />

geplantem und realisiertem Curriculum<br />

<strong>Universität</strong> zu Köln<br />

Aktuelle Reformdiskurse zur Lehrerbildung konzentrieren sich in verstärktem Maße auf den<br />

Erwerb von Kompetenzen, die die angehenden Lehrpersonen für die Bewältigung ihrer späteren<br />

beruflichen Aufgaben benötigen. Damit verbindet sich auch eine curriculare Umgestaltung der<br />

Lehrerbildung einschließlich der Schaffung adäquater Lerngelegenheiten. Bei der Entwicklung<br />

der neuen Bachelor- und Masterstudiengänge im Lehramt orientieren sich die Hochschulen<br />

inhaltlich vor allem an den von der KMK formulierten Kernkompetenzen, die in Form konkreter<br />

Erwerbssituationen (z.B. ‚situiertes Lernen‘, Fallarbeit, interdisziplinäre Unterrichtsreflexionen<br />

etc.) operationalisiert werden.<br />

Gegenstand des Vortrags ist die evaluative Begleitung des Kölner Modellkollegs Bildungswissenschaften,<br />

das zwischen 2009 und 2011 mit 56 Lehramtsstudierenden ein neu gestaltetes bildungswissenschaftliches<br />

Begleitstudium als vorbereitendes Modell für die neue Lehrerausbildung<br />

an der <strong>Universität</strong> zu Köln erprobte (Artmann et al. 2010, König & Herzmann 2011).<br />

Der Vortrag gibt zunächst einen Überblick über das Modellkolleg, insbesondere über die dort<br />

implementierten Lerngelegenheiten, und vergleicht dann das geplante mit dem realisierten<br />

Curriculum bzw. dessen Beurteilung durch die Studierenden des Modellkollegs (Herzmann et al.<br />

2012). Dabei wird anhand des in der Lehrerausbildung zentralen Moduls „Unterrichten“ im<br />

quantitativen Teil der Untersuchung der Frage nachgegangen, inwieweit sich die inhaltlichen<br />

Schwerpunkte und Kompetenzanforderungen des intendierten Curriculums in den Fragebogenangaben<br />

der Studierenden zu drei Messzeitpunkten im Verlauf des Modellkollegs niederschlagen,<br />

während der qualitative Teil der Untersuchung die von den Studierenden in Portfolio-<br />

Dokumenten („Erste“ und „Zweite Arbeitstheorie“) formulierten Überzeugungen und Kompetenzeinschätzungen<br />

zu Beginn und nach Ablauf des Moduls rekonstruiert. Während die Befunde<br />

der quantitativen Untersuchung eine bedeutsame Schnittmenge zwischen intendiertem und<br />

realisiertem Curriculum belegen, verweisen die qualitativen Analysen auf eine kritische Auseinandersetzung<br />

der Studierenden mit den curricularen (Kompetenz-)Erwartungen im Sinne des<br />

erfahrenen Machbaren nach dem Durchlaufen des (realisierten) Curriculums.<br />

Artmann, M.; Herzmann, P.; Karduck, S. & König, J. (2010). Das Kölner Modellkolleg Bildungswissenschaften: Konzeption<br />

und Evaluationsdesign einer kompetenzorientierten Lehrerbildung. In: Faulstich-Christ, K.; Lersch, R. &<br />

Moegling, K. (Hrsg.): Kompetenzorientierung in Theorie, Forschung und Praxis. Sekundarstufen I und II, Immenhausen<br />

bei Kassel, 256-274.<br />

Herzmann, P., König, J. & Artmann, M. (2012). Das Modellkolleg Bildungswissenschaften: Zum geplanten und<br />

realisierten Curriculum in der neuen Lehrerausbildung. Schulpädagogik-heute 5 (2012). Online unter:<br />

http://www.schulpaedagogik-heute.de/conimg/33.pdf.<br />

König, J. & Herzmann, P. (2011). Lernvoraussetzungen angehender Lehrkräfte am Anfang ihrer Ausbildung. Erste<br />

Ergebnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung des Kölner Modellkollegs Bildungswissenschaften. Lehrerbildung<br />

auf dem Prüfstand, 4 (2), 186-210.<br />

397

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!