02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Di. 11.09.| Einzelbeiträge 27 | 14:00 Uhr – 14:40 Uhr | Raum T2 226<br />

Viola Hartung-Beck 1 , Barbara Muslic²<br />

Methodologische Überlegungen zu Möglichkeiten valider<br />

Rekonstruktionen von schulischen Organisationen<br />

1 Bergische <strong>Universität</strong> Wuppertal, ²Freie Universtität Berlin<br />

hartung-beck@uni-wuppertal.de<br />

Innerhalb der empirischen Schulforschung kann durch das Paradigma der outputorientierten<br />

Steuerung und der Autonomie der Einzelschule eine Tendenz beobachtet werden, dass Schulen<br />

verstärkt als empirische Falleinheiten (Horstkemper&Tillmann, 2008) untersucht werden, um<br />

Rückschlüsse zwischen schulischen Organisationsmerkmalen und den Effekten der neuen<br />

Steuerungsstrategie zu ziehen. Problematisch bei dieser Forschung ist aber, dass methodisch –<br />

weder aus der qualitativen noch aus der quantitativen Forschungslogik heraus – nicht eindeutig<br />

geklärt ist, wie valide individuelle Aussagen – meist auch aggregiert auf mehreren Ebenen oder<br />

aus mehreren Perspektivendes Schulsystems – schulische Organisationen abbilden. Der Beitrag<br />

geht deshalb der Frage nach, wie zuverlässig schulische Organisationen anhand von qualitativen<br />

Interviewstudien (Fallstudien) methodisch erfasst werden können, um Rückschlüsse von<br />

Organisationsstrukturen auf schulische Entscheidungen im Sinne der neuen outputorientierten<br />

Steuerung zu treffen. Dafür werden sowohl methodische Aspekte – wie etwa die Fallauswahl,<br />

Interviewverfahren, Validitätund Triangulation – beleuchtet als auch theoretische Konzepte –<br />

wie z.B. die Luhmannsche Systemtheorie (Luhmann, 1984) und die rekonstruktive<br />

Sozialforschung (Bohnsack, 2007) – vorgestellt, die zu einem methodologischen Modell zur<br />

Rekonstruktion von schulischen Organisationen führen. Die empirische Grundlage dieser<br />

Überlegungen bilden verschiedene, eigene qualitative (Interview)Studien aus dem Bereich der<br />

(externen) Evaluation (v.a. Lernstandserhebungen).<br />

Horstkemper, M. & Tilmann, K.-J. (2008): Schulformvergleiche und Studien zu Einzelschulen. In: Helsper, W. &<br />

Böhme, J.(Hrsg.): Handbuch der Schulforschung. 2. durchges. & erweit. Aufl. Wiesbaden: VS-Verlag. S.285-319.<br />

Luhmann, N. (1984): Soziale Systeme. Grundrisse einer allgemeinen Theorie. Frankfurt/M.: Suhrkamp.<br />

364

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!