02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Di. 11.09.| Symposium 16 | 13:15 Uhr – 13:55 Uhr | Raum S2 107<br />

Stefan Krauss, Anja Göhring<br />

Messung fachspezifischer Lehrerkompetenzen - Rahmenkonzeption des<br />

Projekts FALKO illustriert an den Unterrichtsfächern Mathematik und<br />

Physik<br />

<strong>Universität</strong> Regensburg<br />

Dieser einleitende Vortrag verfolgt zwei Ziele. Zum Einen wird die theoretische Rahmenkonzeption,<br />

die der Testkonstruktion zum Fachdidaktischen Wissen und zum Fachwissen verschiedener<br />

Unterrichtsfächer zugrunde liegt, erläutert. Zum Anderen wird die Testkonstruktion an Itembeispielen<br />

der Unterrichtsfächer Mathematik (in COACTIV verwirklicht) und Physik illustriert.<br />

Die im Rahmen von COACTIV (Kunter et. al. 2011) für das Fach Mathematik entwickelten Tests<br />

waren Ausgangspunkt für die Entwicklung vergleichbarer Tests der am Projekt FALKO beteiligten<br />

Fächer. So wurden als Subfacetten des Fachdidaktischen Wissens das „Erklären und Repräsentieren<br />

von Sachverhalten“ sowie das „Kennen typischer Schülerfehler und Lernschwierigkeiten“<br />

operationalisiert. Während als dritte Subfacette des Mathematiktests das „Erkennen des multiplen<br />

Lösungspotenzials von Aufgaben“ erhoben wurde, ist für das Fachdidaktische Wissen im<br />

Rahmen des Physiktests das „Messen und Experimentieren“ von großer Relevanz. Der Fachwissenstest<br />

umfasst vertieftes Hintergrundwissen zur Schulphysik der Sekundarstufe I und hebt sich<br />

von bisherigen Tests (z. B. Riese & Reinhold 2009) ab, indem er nicht nur das Fachwissen in der<br />

Mechanik, sondern auch bzgl. der Elektrik, Optik, Wärmelehre und Radioaktivität abbildet.<br />

In der COACTIV-Studie hat sich vor allem das fachdidaktische Wissen von Mathematiklehrkräften<br />

als prädiktiv valide für die Unterrichtsqualität und den Lernzuwachs der Schüler herausgestellt<br />

(Baumert & Kunter 2011). Diese Ergebnisse ermutigen dazu, entsprechende Tests für andere<br />

Unterrichtsfächer zu entwickeln.<br />

Baumert, J., Kunter, M. (2011). Das mathematikspezifische Wissen von Lehrkräften, kognitive Aktivierung im<br />

Unterricht und Lernfortschritte von Schülerinnen und Schülern. In: Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Klusmann,<br />

U., Krauss, S. & Neubrand, M. (Hrsg.): Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms<br />

COACTIV. Münster: Waxmann, S. 163-192.<br />

Kunter, M., Baumert, J., Blum, W., Klusmann, U., Krauss, S. & Neubrand, M. (2011) (Hrsg.): Professionelle Kompetenz<br />

von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV. Münster: Waxmann.<br />

Riese, J., Reinhold, P. (2008). Entwicklung und Validierung eines Instruments zur Messung professioneller Handlungskompetenz<br />

bei (angehenden) Physiklehrkräften. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 1(2), S. 625-640.<br />

298

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!