02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mo. 10.09.| Symposium 9 | 13:30 Uhr – 14:10 Uhr | Raum T2 205<br />

Andreas Gegenfurtner, Sarah Ottinger, Maria Schmidt, Eva-Maria Lankes<br />

Der Einfluss von Erfahrung auf die Entwicklung professioneller<br />

Unterrichtswahrnehmung: Eine Meta-Analyse<br />

Technische <strong>Universität</strong> München<br />

Worin unterscheiden sich erfahrene von weniger erfahrenen Lehrkräften? Das Ziel dieser Meta-<br />

Analyse (k = 33 Einzelstudien) ist die Identifizierung von Expertiseunterschieden zwischen 363<br />

Lehrkräften mit hoher Unterrichtserfahrung, 282 Lehrkräften mit geringer Unterrichtserfahrung<br />

und 340 Lehramtsstudierenden. Aufgrund der Schwierigkeit, Lehrerexpertise exakt zu bestimmen<br />

(Palmer et al., 2005), verwendet diese Meta-Analyse die Zahl der Berufsjahre als Proxy für<br />

Unterrichtserfahrung. Über verschiedene Schularten und Fächer hinweg zeigen die Ergebnisse<br />

stabile Gruppenunterschiede in der Unterrichtsvorbereitung (zeitliche Sequenzierung, curriculare<br />

Ausarbeitung), Unterrichtsdurchführung (Fragetechnik, Erklärmuster) und Nachbereitung<br />

bzw. Reflexion (post-aktionale Adaption für zukünftige Lehrstunden). Als Beitrag zum Symposium<br />

konzentriert sich die Diskussion der Befunde besonders auf Unterschiede in der professionellen<br />

Wahrnehmung während des Unterrichtens (Seidel & Prenzel, 2007; Sherin et al., 2011).<br />

Dabei zeigen sich Unterschiede in der Informationsverarbeitung, die auf erfahrungsbedingte<br />

strukturelle Änderungen in ikonischem und Arbeitsgedächtnis hinweisen. Die identifizierten<br />

Leistungsnachteile von Studierenden und Lehrkräften mit geringer Unterrichtserfahrung signalisieren<br />

einen spezifischen Trainingsbedarf. Implikationen für die Förderung professioneller<br />

Wahrnehmung mittels Unterrichtsvideos und der Einsatz von Eye Tracking in der Lehrerforschung<br />

werden diskutiert.<br />

Palmer, D. J., Stough, L. M., Burdenski, T. K., & Gonzales, M. (2005). Identifying teacher expertise: An examination<br />

of researchers' decision making. Educational Psychologist, 40, 13-25.<br />

Seidel, T., & Prenzel, M. (2007). Wie Lehrpersonen Unterricht wahrnehmen und einschätzen – Erfassung pädagogisch-psychologischer<br />

Kompetenzen bei Lehrpersonen mit Hilfe von Videosequenzen. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft,<br />

8, 201-218.<br />

Sherin, M. G., Jacobs, V. R., & Philipp, R. A. (2011). Mathematics teacher noticing: Seeing through teachers' eyes.<br />

London: Routledge.<br />

94

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!