02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mi. 12.09.| Symposium 25 | 12:00 Uhr – 12:40 Uhr | Raum T2 227<br />

Olga Zlatkin-Troitschanskaia, Roland Happ<br />

Der Stand des wirtschaftswissenschaftlichen Fachwissens von<br />

Bacherlorabsolventen – Implikationen für die betriebliche Weiterbildung<br />

Johannes Gutenberg-<strong>Universität</strong> Mainz<br />

Zum gegenwärtigen Stand der Forschung gibt es wenig empirisch gesicherte Erkenntnisse über<br />

die Effekte des Bologna-Prozesses und der damit verbundenen Studienreform auf die Ausprägung<br />

und Entwicklung der Fachkompetenz von Studierenden (Zlatkin-Troitschanskaia & Kuhn<br />

2010). Insbesondere stehen aus Sicht der Unternehmen systematische Analysen aus, welche<br />

eine Aussage zu den zu erwartenden Fachkompetenzniveaus der Absolventen der neuen Bachelor-<br />

und Masterstudiengänge im Vergleich zu den Diplomabsolventen zulassen.<br />

Das Projekt ILLEV fokussiert die Ausprägung und Entwicklung der Fachkompetenz von Studierenden<br />

der Wirtschaftswissenschaften und der Wirtschaftspädagogik in den alten (Diplom) und<br />

neuen (Bachelor/Master) Studienmodellen im Vergleich. Ein Forschungsfokus liegt dabei auf der<br />

Modellierung und Messung des wirtschaftswissenschaftlichen Fachwissens. Darüber hinaus<br />

werden weitere Kompetenz- und Persönlichkeitsaspekte wie Überzeugungen, Einstellungen,<br />

Motivation, allgemeine kognitive Fähigkeiten, soziodemografische Daten erhoben und deren<br />

Einfluss auf Fachwissen kontrolliert. Zur Erfassung des fachbezogenen Wissens und Denkens<br />

wurden der Wirtschaftskundliche Bildungstest (WBT, Beck et al. 1998) sowie der „Business Administration<br />

Knowledge Test“ (BAKT; Bothe et al. 2005) curricular validiert und eingesetzt.<br />

Um die Ausprägung und Entwicklung im Verlauf des Studiums in den verschiedenen Studienmodellen<br />

zu untersuchen, wurde eine Längsschnitterhebung mit vier Untersuchungszeitpunkten<br />

(WS 08/09; WS 09/10; WS 10/11 und WS 11/12) durchgeführt. In dem Vortrag wird auf die Ergebnisse<br />

aus dem vierten Erhebungszeitpunkt eingegangen. Dabei wird insbesondere der Frage<br />

nachgegangen, welchen Stand des wirtschaftswissenschaftlichen Fachwissens die Absolventen<br />

der neuen Bachelorstudiengänge gegen Ende ihres Studiums vorweisen. Aufbauend auf diesen<br />

Ergebnissen werden Implikationen für die betriebliche Weiterbildung aufgezeigt, die unmittelbar<br />

an die Schnittstelle des Übergangs der Absolventen von den Hochschulen hin zur betrieblichen<br />

Praxis anschließen.<br />

Beck, K.; Krumm, V.; Dubs, R. (1998): Wirtschaftskundlicher Bildungstest (WBT). Göttingen: Hogrefe.<br />

Bothe, T.; Wilhelm, O.; Beck, K. (2005): Business Administration Knowledge: Assessment of Declarative Business<br />

Administration knowledge: Measurement Development and Validation. Unveröffentlichtes Manuskript.<br />

Zlatkin-Troitschanskaia, O. & Kuhn, C. (2010). Messung akademisch vermittelter Fertigkeiten und Kenntnisse von<br />

Studierenden bzw. Hochschulabsolventen – Analyse zum Forschungsstand. Johannes Gutenberg-<strong>Universität</strong><br />

Mainz: Arbeitspapiere Wirtschaftspädagogik, 56.<br />

429

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!