02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mo. 10.09.| Symposium 3 | 13:30 Uhr – 14:10 Uhr | H 12<br />

Monika Waldis<br />

Lernaufgaben im Geschichtsunterricht und ihr Potential zur Förderung<br />

historischer Kompetenzen - Ergebnisse einer videobasierten<br />

Unterrichtsstudie<br />

Pädagogische Hochschule der Fachhochschule Nordwestschweiz<br />

Im Rahmen der Diskussion um Bildungsstandards und Kompetenzen sind von der Geschichtsdidaktik<br />

verschiedene Modelle entwickelt worden, die eine Definition historischen Wissens und<br />

Könnens enthalten (u.a. Körber et al., 2007). Lernaufgaben kommt dabei die Funktion zu, Schülerinnen<br />

und Schülern an die selbständige Auseinandersetzung mit Geschichte heranzuführen<br />

und sie in der Entwicklung historischer Kompetenzen zu unterstützen. Es besteht sodann ein<br />

Bedarf an Lernaufgaben, die die Auseinandersetzung mit historischen Lernmaterialien und Fragestellungen<br />

anleiten (Heuer, 2011, Sauer, 2007).<br />

Im Beitrag wird von einer Untersuchung von 41 videografierten Geschichtslektionen des 9.<br />

Schuljahrs aus drei deutschschweizerischen Kantonen, berichtet. Die Analyse der Sichtstruktur<br />

führte unter anderem zur Identifikation von 96 Lernaufgaben, die mittels qualitativer Inhaltsanalyse<br />

(Mayring, 2007) auf ihr kompetenzförderndes Potential hin untersucht wurden. Die Analyse<br />

ergab die Prädominanz von Aufgaben, die die Erarbeitung oder Reproduktion von Begriffen,<br />

Jahreszahlen und eng umschriebenen Ereignissen einforderten. Eine deutlich geringere Zahl<br />

regte kognitive Prozesse in anderen Bereichen historischer Kompetenz wie „Historische Fragen<br />

stellen“ oder „Orientierung“ an. Die mehrperspektivische Betrachtung von Ereignissen in der<br />

Vergangenheit wurde durch die vorgenommene Materialauswahl zumeist unterbunden, ebenso<br />

kamen kaum Quellendokumente zur Bearbeitung. Im Beitrag werden Gründe für die Fokussierung<br />

der Wissenskomponente und Wege zur Erweiterung der Lernaufgabenkultur diskutiert.<br />

Heuer, Ch. (2011). Gütekriterien für kompetenzorientierte Lernaufgaben im Fach Geschichte. Geschichte in Wissenschaft<br />

und Unterricht, 62(7/8), 443-458.<br />

Körber, A., Schreiber, W. & Schöner, A. (2007). Kompetenzen historischen Denkens. Ein Strukturmodell als Beitrag<br />

zur Kompetenzorientierung in der Geschichtsdidaktik. Neuried, Ars Una.<br />

Sauer, M. (2007). «Historisches Denken» fördern. Kompetenzentwicklung im Geschichtsunterricht. In: Becker,<br />

Gerold u.a. (Hrsg.): Guter Unterricht. Massstäbe, Merkmale – Wege, Werkzeuge. Jahresheft XXV / 2007 aller<br />

pädagogischen Zeitschriften des Friedrich Verlages, S. 42 – 46. Seelze-Velber, Friedrich Verlag.<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!