02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mi. 12.09.| Symposium 18 | 10:30 Uhr – 11:10 Uhr | H 1<br />

Alexander Gröschner, Tina Seidel, Katharina Kiemer, Ann-Kathrin Pehmer<br />

Lernen von Lehrpersonen am Beispiel des Klassengesprächs – Konzeption<br />

einer videobasierten Interventionsstudie und empirische Befunde zur<br />

Implementation<br />

Technische <strong>Universität</strong> München<br />

Ausgehend von Befunden zur Dominanz des Klassengesprächs im mathematisch-naturwissenschaftlichen<br />

Unterricht (Seidel, 2011) und Merkmalen effektiver Lehrerfortbildungen (Desimone,<br />

2009) wurde eine videobasierte Interventionsstudie durchgeführt. Im Schuljahr 2011/12 nahmen<br />

Lehrpersonen einer Interventionsgruppe (N=9) an zwei „Problem-Solving Cycle“ (PSC) (Borko,<br />

2012) teil, in denen sie sich anhand von Videoclips eigenen Unterrichts zur Klassengesprächsführung<br />

austauschten. Lehrkräfte einer Kontrollgruppe (N=7) nahmen individuell an Fortbildungen<br />

zum Thema teil und tauschte sich als Gruppe (ohne eigene Videoclips) in zwei „Runden<br />

Tischen“ darüber aus. Die PSC-Workshops bzw. Runden Tische wurden videografiert und die<br />

Lehrkräfte zu Beginn, zum Halbjahr sowie am Schuljahresende befragt. Im Beitrag werden die<br />

Konzeption und Befunde zur Implementation der Intervention vorgestellt. Die Forschungsfragen<br />

sind: (1) In welchem Ausmaß werden Merkmale effektiver Lehrerfortbildungen in beiden Gruppen<br />

implementiert? (2) Inwiefern führen beide Ansätze zu ähnlichen Lehrereinschätzungen u.a.<br />

hinsichtlich der Lernumgebung und der intrinsischen Motivation zur Fortbildung? Inwieweit<br />

verändern sich die Einschätzungen der Lehrkräfte in Abhängigkeit ihrer Teilnahme an einem der<br />

beiden Angebote? Die Befunde zeigen zunächst ein hohes Ausmaß der Implementation effektiver<br />

Merkmale (codiert von zwei unabhängigen Ratern) sowie eine ähnliche Teilnahmemotivation<br />

der Lehrkräfte.<br />

Borko, H. (2012). The Problem-Solving Cycle and Teacher Leader Preparation. In: M. Gläser-Zikuda, T. Seidel, C.<br />

Rohlfs, A. Gröschner & S. Ziegelbauer (Hrsg.), Mixed Methods in der empirischen Bildungsforschung (S. 259–<br />

272). Münster: Waxmann.<br />

Desimone, L. M. (2009). Improving Impact Studies of Teachers‘ Professional Develop-ment: Toward Better Conceptualizations<br />

and Measures. Educational Researcher, 38(3), 181–199.<br />

Seidel, T. (2011). Lehrerhandeln im Unterricht. In E. Terhart, H. Bennewitz, & M. Rothland (Hrsg.), Handbuch der<br />

Forschung zum Lehrerberuf (S. 549–573). Münster: Waxmann.<br />

384

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!