02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mo. 10.09.| Einzelbeiträge 4 | 13:30 Uhr – 14:10 Uhr | Raum T2 204<br />

Jörg Weingarten, Heike Wegner<br />

Kognitive Aktivierung als Bezugsrahmen für den Unterricht mit<br />

leistungsstarken Schülerinnen und Schülern - Ergebnisse einer<br />

multiperspektivischen Evaluationsstudie<br />

<strong>Universität</strong> Duisburg-Essen<br />

joerg.weingarten@uni-due.de<br />

Ausgehend von aktuellen Forschungsbefunden (Baumert et al. 2004) lässt sich die Kognitive<br />

Aktivierung neben den klassischen Unterrichtsqualitätsmerkmalen als zentrales Unterrichtsmerkmal<br />

für leistungsstarke Gymnasien herausarbeiten. Im Rahmen einer Evaluationsstudie an<br />

einem Gymnasium für leistungsstarke Schülerinnen und Schüler erschien es angesichts der besonderen<br />

Schülerschaft daher sinnvoll, den Regelunterricht nicht ausschließlich anhand von<br />

klassischen Unterrichtsqualitätsmerkmalen abzubilden, sondern diese um relevante Merkmale<br />

für den Bereich der Begabtenförderung zu erweitern. Hierzu wurde ein mehr-perspektivischer<br />

Ansatz gewählt, der die Durchführung von Unterrichtsbeobachtungen, leitfadengestützten Lehrerinterviews<br />

sowie eine Schüler- und Lehrerbefragung vorsah. Dementsprechend wurden sowohl<br />

quantitative als auch qualitative Erhebungsinstrumente berücksichtigt. Das Ziel der externen<br />

Evaluation bestand darin, Elemente zu finden, die als Realisierung der Prinzipien anspruchsvoller,<br />

kognitiv aktivierender Unterrichtsführung angesehen werden können. Alle beteiligten<br />

Akteure (Lehrer, Schüler, externe Beobachter) beurteilen die klassischen Unterrichtsqualitätsmerkmale<br />

durchgängig als positiv, während sich für den Bereich der Kognitiven Aktivierung ein<br />

ambivalentes Bild ergibt.<br />

Baumert, J., Kunter, M., Brunner, M., Krauss, S., Blum, W. & Neubrand, M. (2004). Mathematikunterricht aus Sicht<br />

der PISA-Schülerinnen und -Schüler und ihrer Lehrkräfte. In Prenzel, M., Baumert, J., Blum, W., Lehmann, R.,<br />

Leutner, D., Neubrand, M., Pekrun, R., Rolff, H.-G., Rost, J. & Schiefele, U. (Hrsg.), PISA 2003: Der Bildungsstand<br />

der Jugendlichen in Deutschland – Ergebnisse des zweiten internationalen Vergleiches (S. 314-354). Münster:<br />

Waxmann.<br />

Messner, R. (2009). Bausteine eines kognitiv aktivierenden Fachunterrichts. In Bosse, D. (Hrsg.), Gymnasiale Bildung<br />

zwischen Kompetenzorientierung und Kulturarbeit (S. 140). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.<br />

122

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!