02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mi. 12.09.| Einzelbeiträge 40 | 11:15 Uhr – 11:55 Uhr | Raum T2 238<br />

Judit Marheineke, Torsten Porsch, Stephanie Pieschl<br />

Einmal Opfer, immer Opfer? Eine Längsschnittstudie zur Stabilität von<br />

Cybermobbing<br />

Westfälische Wilhelms-<strong>Universität</strong> Münster<br />

Judit.Marheineke@uni-muenster.de<br />

Cybermobbing bezeichnet die systematische Schikanierung von Personen über das Internet /<br />

Handy. Das Problem ist verbreitet, Querschnittsuntersuchungen zeigen bei SchülerInnen<br />

Prävalenzzahlen zwischen 14 und 40 % (mpfs, 2011; Tokunaga, 2010).<br />

Es ist offen, ob Opfer und Täter über längere Zeit in ihren Rollen bleiben.<br />

In dieser Längsschnittstudie wurden zwei Kohorten (K1: N = 42 K2: N = 52; Alter (T1) jeweils ca.<br />

18 Jahre) erstmalig (T1) 2009 (K1) und 2010 (K2) mittels Online-Fragebogen zu ihren Erfahrungen<br />

mit Cybermobbing befragt. Mit einem zeitlichen Abstand (T2) von einem (K2) bzw. zwei Jahren<br />

(K1) wurden sie nochmals zu dem gleichen Thema befragt.<br />

Ergebnisse zeigen, dass Cybermobbing ein verbreitetes Problem war und geblieben ist. In K1 und<br />

K2 sind die Opferzahlen stabil geblieben (K1: T1: 30 %, T2: 40 %; K2: T1: 31%, T2: 33 %). Die<br />

Täterzahlen haben in K1 signifikant abgenommen (T1: 41 %, T2: 14 %, p= .031), in K2 sind sie<br />

stabil geblieben (T1: 35 %, T2: 25 %). Die Korrelation der Opferschaft zwischen T1 und T2 war in<br />

beiden Kohorten nicht signifikant. Es gibt SuS, die neu in Cybermobbing involviert werden, aber<br />

auch solche, die ihren Rollen entkommen. Die Korrelation der Täterschaft zwischen den beiden<br />

Messzeitpunkten war in K1 und K2 signifikant (K1: φ= .478, p = .025; K2: φ=.420, p=.002). Einige<br />

Täter konnten ihre Rolle zwar verlassen, es kamen aber nur wenige Personen neu als Täter<br />

hinzu.<br />

In diesem Vortrag werden Implikationen für die Präventions- und Interventionspraxis ebenso<br />

wie der Einfluss weiterer Variablen auf die Stabilität von Cybermobbing diskutiert.<br />

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.) (2011). JIM 2011 Jugend, Information, (Multi-)Media.<br />

Basisstudie zum Medienumgang 12- bis 19-Jähriger in Deutschland .Abgerufen am 2.7.2012 über<br />

http://www.mpfs.de/fileadmin/JIM-pdf11/JIM2011.pdf<br />

Tokunaga, R. S. (2010). Following you home from school: A critical review and synthesis of research on<br />

cyberbullying victimization. Computers in Human Behavior, 26(3), 277-287. doi:10.1016/j.chb.2009.11.014<br />

470

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!