02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Di. 11.09.| Einzelbeiträge 23 | 13:15 Uhr – 13:55 Uhr | Raum T2 205<br />

Anna Gronostaj 1 , Susanne Jurkowski², Dorit Bosse², Martin Hänze²<br />

Argumentieren und Lernen: Unterstützung kooperativen Lernens durch ein<br />

Training der Argumentationskompetenz<br />

1 <strong>Universität</strong> Potsdam, ²<strong>Universität</strong> Kassel<br />

anna.gronostaj@uni-potsdam.de<br />

Die Argumentationskompetenz von Lernenden ist in den Bildungsstandards unterschiedlicher<br />

Fächer vertreten und nimmt eine Schlüsselfunktion im Lernprozess ein. Kooperative<br />

Lernumgebungen wie die konstruktive Kontroverse ermöglichen einen argumentativen Diskurs<br />

der Lernenden, in dem Perspektiven ausgetauscht, hinterfragt und reflektiert sowie ein<br />

gemeinsames Verständnis über den Lerngegenstand erarbeitet werden können (Leitão, 2000;<br />

Nussbaum, 2008). Entscheidend für den individuellen Lernerfolg beim kooperativen Lernen ist<br />

die Qualität der Lernerinteraktion, also im Falle der konstruktiven Kontroverse die Qualität des<br />

argumentativen Diskurses (Stegmann, Weinberger & Fischer, 2011). Ziel der vorliegenden<br />

Untersuchung war die Unterstützung des argumentativen Diskurses und des individuellen<br />

Lernerfolges in einer computergestützten konstruktiven Kontroverse mittels eines Trainings der<br />

Argumentationskompetenz. An der Studie nahmen 82 Lehramtsstudierende im Rahmen eines<br />

Hochschulseminars teil. Das Training umfasste Beispiele, Informationen und Übungen zum<br />

formal-logischen Aufbau einzelner Argumente und zum diskursiven Austausch von Argumenten<br />

und wurde in einem Prä-Post Kontrollgruppendesign mit einer Follow-up Messung evaluiert. Zu<br />

den drei Messzeitpunkten fanden zu drei unterschiedlichen Themen der Lehrerbildung<br />

computergestützte konstruktive Kontroversen statt, für die anhand der schriftlichen Dialoge<br />

verschiedene Kriterien des formal-logischen Aufbaus und des diskursiven Austauschs von<br />

Argumenten eingeschätzt wurden. Zusätzlich wurde im Post- und im Follow-Up-Test im<br />

Anschluss an die konstruktive Kontroverse der individuelle Lernerfolg anhand einer freien<br />

Erörterung erhoben. Präsentiert werden varianzanalytische Ergebnisse des argumentativen<br />

Diskurses während der konstruktiven Kontroverse und des individuellen Lernerfolgs.<br />

Leitão, S. (2000). The potential of argument in knowledge building. Human Development, 43, 332-360.<br />

Nussbaum, E.M. (2008). Collaborative discourse, argumentation, and learning: Preface and literature review.<br />

Contemporary Educational Psychology, 33, 345-359.<br />

Stegmann, K., Weinberger, A. & Fischer, F. (2011). Aktives Lernen durch Argumentieren: Evidenz für das Modell der<br />

argumentativen Wissenskonstruktion in Online-Diskussionen. Unterrichtswissenschaft, 39, 231-244.<br />

343

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!