02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Di. 11.09.| Postersession | Poster 41 | 10:30 Uhr – 12:30 Uhr | Galerie 1.Stock Halle<br />

Andreas Ehstand<br />

Europäische Sinndimensionen von Schülerinnen und Schülern an<br />

Europaschulen in Nordrhein-Westfalen<br />

Technische <strong>Universität</strong> Dortmund<br />

andreas.ehstand@fk12.tu-dortmund.de<br />

Schülerinnen und Schülern ein europäisches Bewusstsein zu vermitteln, wird aus<br />

bildungspolitischer Sicht als pädagogische Aufgabe der Schule gesehen (KMK, 2008). Auch aus<br />

bildungstheoretischer Perspektive werden Schulen mit einem explizit europäischen Bezug<br />

(Europaschulen und europäische Schulen) untersucht (vgl. Hornberg, 2010). Zur Förderung<br />

der Umsetzung auf schulischer Ebene werden in einigen Bundesländern aktive Schulen mit dem<br />

Zertifikat „Europaschule“ ausgezeichnet, in NRW gibt es derzeit über 160 Schulen. Dabei sind die<br />

Lehr- und Lernbedingungen von Schülerinnen und Schülern in Bezug auf die Behandlung<br />

europäischer Inhalte bisher kaum untersucht.<br />

Daraus ergibt sich die Forschungsfrage, was Schülerinnen und Schüler an Europaschulen<br />

gedanklich mit dem Erlernen und Erleben europäischer Inhalte verbinden.<br />

Im Kontext meines Dissertationsvorhabens wird daher untersucht, welche Sinndimensionen<br />

(mehrere mit Sinn verknüpfte Perspektiven auf Europa) Schülerinnen und Schüler mit dem<br />

Lernen und Leben an Europaschulen verbinden. Als Ausgangslage werden dazu Daten aus der<br />

derzeit durchgeführten wissenschaftlichen Begleitforschung von Hornberg zur (Re-)zertifizierung<br />

von Europaschulen in NRW genutzt, bei der Europaschulkoordinator/-innen und Schulleiter/innen<br />

durch eine quantitative Online-Fragebogenerhebung zu den Lehr- und<br />

Rahmenbedingungen an den Europaschulen befragt werden.<br />

Darauf aufbauend werden mit Hilfe von qualitativen, halbstrukturierten Interviews Schülerinnen<br />

und Schüler an drei Europaschulen (Gymnasien) zu ihren erlebten Sinndimensionen zu Europa<br />

befragt. In Orientierung an dem Ansatz von Kurz (2008) zur Handlungsfähigkeit und<br />

Mehrperspektivität im Sportunterricht wird eine Kategorisierung der Sinndimensionen der<br />

Schülerinnen und Schüler vorgenommen. Dabei soll überprüft werden, inwieweit sich dieses<br />

theoretische Konzept auf den Kontext der europäischen Bildung übertragen lässt bzw. welche<br />

Modifizierungen in diesem Zusammenhang vorzunehmen sind. Ziel des Forschungsprojekts ist<br />

es, durch die Aufdeckung der Sinndimensionen im Bereich der europäischen Bildung Lehr- und<br />

Lernvoraussetzungen aufzuzeigen und damit Lehrkräften bei der Kompetenzvermittlung und<br />

beim Identifikationsangebot im Europabereich Hilfestellungen zu geben.<br />

Hornberg, S. (2010). Schule im Prozess der Internationalisierung von Bildung. Münster: Waxmann.<br />

Kultusministerkonferenz. (2008). Europabildung in der Schule. Verfügbar unter: http://www.kmk.org/fileadmin/<br />

veroeffentlichungen_beschluesse/1978/1978_06_08_Europabildung.pdf [16.08.2012].<br />

Kurz, D. (2008). Von der Vielfalt sportlichen Sinns zu den pädagogischen Perspektiven im Schulsport. In D. Kuhlmann<br />

& E. Balz (Hrsg.), Sportpädagogik. Ein Arbeitstextbuch (S. 162-172). Hamburg: Czwalina.<br />

228

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!