02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mi. 12.09.| Einzelbeiträge 35 | 12:45 Uhr – 13:25 Uhr | Raum T2 208<br />

Eva Schumacher<br />

Professionelle Kompetenz und Persönlichkeitsmerkmale bei<br />

Lehramtsstudierenden<br />

<strong>Universität</strong> des Saarlandes<br />

e.schumacher@mx.uni-saarland.de<br />

Ziel der Studie ist es zu überprüfen, ob Lehramtsstudierenden über ähnliche berufsbezogene<br />

Eigenschaften verfügen, die in Bezug auf professionelle Handlungskompetenz bei Lehrkräften<br />

formuliert werden. Darüber hinaus sollte untersucht werden, ob basierend auf den Profilen von<br />

Persönlichkeitsfaktoren verschiedene Typen von zukünftigen Lehrkräften unterschieden werden<br />

können.<br />

Ausgehend vom Modell der professionellen Handlungskompetenz von Lehrkräften (Baumert &<br />

Kunter, 2006) wurden in der Studie vier Kernaspekte professionellen Handelns analysiert: Professionswissen,<br />

Überzeugungen und Erwartungen, Motivation sowie selbstregulative Fähigkeiten. Darüber<br />

hinaus wurden solche Persönlichkeitsfaktoren (Big Five) erfragt, von denen nachweisbar ist, dass hohe<br />

Ausprägungen dieser Faktoren hilfreich bei der Bewältigung des Schulalltages sind (Wetzel, 2007):<br />

Gewissenhaftigkeit, Extraversion und Emotionale Stabilität (als geringe Ausprägung des Faktors<br />

Neurotizismus).<br />

Insgesamt nahmen 39 Lehramtsstudierende (66,7% Frauen) an der Studie teil. Die Teilnehmer waren<br />

hauptsächlich im fünften Semester (SD=2.54) für ein Lehramtsstudium eingeschrieben und im<br />

Durchschnitt 24.38 Jahre (SD=3.73) alt. Die Studierenden bearbeiteten einen Fragebogen mit 104<br />

Items zur Erfassung von Kompetenzaspekten und 21 Items zur Persönlichkeit (Reliabilitäten: α>.60),<br />

welche der deutschen Kurzfassung des Big-Five-Fragebogens von Rammstedt und John (2005)<br />

entsprachen.<br />

Die Ergebnisse (Hauptkomponentenanalyse) ergaben, dass sich das Modell der professionellen<br />

Kompetenz auch auf Lehramtsstudierende übertragen lässt. Außerdem konnte gezeigt werden, dass<br />

der Großteil der Studierenden (N=37) hohe Ausprägungen auf den Skalen Gewissenhaftigkeit und<br />

Extraversion aufweisen. Eine Clusterzentrenanalyse ergab, dass ein Viertel der Probanden (N=11) eine<br />

günstige Kombination der Persönlichkeitsfaktoren zeigte: hohe Ausprägungen auf den Skalen<br />

Gewissenhaftigkeit und Extraversion gehen einher mit geringen Ausprägungen der Skala<br />

Neurotizismus.<br />

Im Sinne nachhaltiger Forschung zum Thema Lehrerprofessionalität soll der Fokus in zukünftigen<br />

Studien mehr auf selbstregulative Fähigkeiten der Lehrpersonen gelenkt werden, da angenommen<br />

wird, dass diese in der Lehrerbildung ausgebaut werden können. Außerdem soll untersucht werden,<br />

welchen Einfluss selbstregulative Fähigkeiten der Lehrkräfte auf die Leistung von Lernenden hat.<br />

Baumert, J.& Kunter (2006).Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für<br />

Erziehungswissenschaft, 9 (4), 469-520.<br />

Rammstedt, B. & John O. P. (2005). Kurzversion des Big Five Inventory (BFI-K): Entwicklung und Validierung eines<br />

ökonomischen Inventars zur Erfassung der fünf Faktoren der Persönlichkeit. Diagnostica, 51 (4), 195-206.<br />

Wetzel, C. (2007). Die Bedeutung von Soft Skills für Erfolg im Studium und Beruf. Eine vergleichende Studie von<br />

hochbegabten Studenten und Unternehmensberatern. Münster: Waxman.<br />

451

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!