02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mo. 10.09.| Einzelbeiträge 7 | 17:45 – 18:25 Uhr | Raum T2 213<br />

Christiane Große, Katharina Kluczniok<br />

Unterrichtsqualität im Anfangsunterricht – Der Einfluss struktureller und<br />

einstellungsbezogener Merkmale auf die Gestaltung des Unterrichts<br />

Otto-Friedrich-<strong>Universität</strong> Bamberg<br />

christiane.grosse@uni-bamberg.de<br />

Die Unterrichtsqualität kann von verschiedenen Standpunkten aus betrachtet werden (Gräsel &<br />

Mandl, 2009). Was guten Unterricht ausmacht, kann also differierend beschrieben werden. Es<br />

gibt viele verschiedene Merkmale „guten Unterrichts“, allerdings werden fachdidaktische Qualitätsaspekte<br />

z.B. für den Anfangsunterricht im Schriftspracherwerb bisher kaum berück-sichtigt.<br />

Vor diesem Hintergrund stellt der Beitrag ein stärker theoretisch orientiertes Konzept der Unterrichtsqualität<br />

im Anfangsunterricht vor, welches sowohl fachunabhängige als auch fachdidaktische<br />

Aspekte enthält und das Angebot-Nutzungs-Modell von Klieme et al. (2006) mit dem<br />

Konzept der Anregungsqualität von Tietze et al. (1998) verbindet. Demnach werden drei Basisdimensionen<br />

guten Unterrichts differenziert: Klassenführung, Regelklarheit, Struktur; unterstützendes<br />

Unterrichtsklima; kognitive Aktivierung. Ergänzt wird dieses Modell durch Strukturmerkmale<br />

der Lehrkräfte und der Grundschulklassen sowie durch pädagogische Orientierungen der<br />

Lehrkräfte.<br />

Auf Basis empirischer Daten des Längsschnitts BiKS-3-10 (n=142 Klassen) wird der Einfluss struktureller<br />

und einstellungsbezogener Merkmale auf verschiedene Dimensionen des Anfangsunterrichts<br />

(z.B. Unterrichtsklima, Schriftspracherwerb) untersucht. Die Ergebnisse werden in den<br />

Forschungsstand eingebettet und diskutiert.<br />

Gräsel, C. & Mandl, H. (2009). Qualitätskriterien von Unterricht: Ein zentrales Thema der Unterrichts- und Lehr-<br />

Lern-Forschung. In H. J. Apel & W. Sacher (Hrsg.), Studienbuch Schulpädagogik (4., durchgesehene Aufl., S.<br />

241-259). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.<br />

Klieme, E., Lipowsky, F., Rakoczy, K. & Ratzka, N. (2006). Qualitätsdimensionen und Wirksamkeit von Mathematikunterricht.<br />

Theoretische Grundlagen und ausgewählte Ergebnisse des Projekts „Pythagoras“. In M. Prenzel &<br />

L. Allolio-Näcke (Hrsg.), Untersuchungen zur Bildungsqualität von Schule. Abschlussbericht des DFG-<br />

Schwerpunktprogramms (S. 127-146). Münster: Waxmann.<br />

Tietze, W. (Hrsg.), Meischner, T., Gänsfuß, R., Grenner, K., Schuster, K.-M., Völkel, P. & Roßbach, H.-G. (1998). Wie<br />

gut sind unsere Kindergärten? Eine Untersuchung zur pädagogischen Qualität in deutschen Kindergärten.<br />

Neuwied: Luchterhand.<br />

145

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!