02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mi. 12.09.| Einzelbeiträge 34 | 10:30 Uhr – 11:10 Uhr | Raum T2 204<br />

Stanislaw Schukajlow, Andre Krug<br />

Multiple Lösungen, Leistungen und Interesse von Lernenden beim<br />

mathematischen Modellieren<br />

<strong>Universität</strong> Paderborn<br />

schustan@math.upb.de<br />

Konstruktivistische Lerntheorien wie die cognitiv flexibility theory lassen eine lernförderliche<br />

Wirkung der Entwicklung von multiplen Lösungen vermuten. Auch motivationale Dispositionen<br />

von Lernenden können gemäß der Selbstbestimmungstheorie durch die Behandlung von<br />

multiplen Lösungen verbessert werden. Im letzten Jahrzehnt wurden erste empirische<br />

Ergebnisse gesammelt, wie der Unterricht mit multiplen Lösungen gestaltet werden sollte<br />

(Große & Renkl, 2006; Rittle-Johnson & Star, 2009). Studien, welche die Effekte von multiplen<br />

Lösungen auf Leistungen und Interessen von Lernenden untersuchen, fehlen jedoch. An diesem<br />

Forschungsdesiderat setzt das DFG-Projekt MultiMa („Multiple Lösungen in einem<br />

selbständigkeitsorientierten Mathematikunterricht“) an. In der aktuellen Phase des Projekts<br />

MultiMa werden Lösungen untersucht, die durch das Treffen von Annahmen beim Bearbeiten<br />

von realitätsbezogenen Modellierungsaufgaben entwickelt werden können.<br />

In der Feldstudie wurde der Frage nachgegangen, in wie weit die Behandlung von mehreren<br />

Lösungen zu einer Modellierungsaufgabe Leistungen und Interesse von Lernenden beeinflusst.<br />

Hierfür wurden zwei 5-stündige Lernszenarien entwickelt, in 12 Lerngruppen (ca. 140 Schüler)<br />

erprobt und evaluiert. Die Studie war so konzipiert, dass der Einfluss der Lehrperson auf die<br />

beiden Untersuchungsbedingungen konstant gehalten wurde. In beiden Bedingungen wurde die<br />

selbständigkeitsorientierte operativ-strategische Unterrichtsmethode (Schukajlow et al., 2012)<br />

angewandt. Im Vortrag werden erste Ergebnisse dieser Feldstudie präsentiert.<br />

Große, C. S., & Renkl, A. (2006). Effects of multiple solution methods mathematics learning. Learning and Instruction,<br />

16(2), 122-138.<br />

Rittle-Johnson, B., & Star, J. R. (2009). Compared With What? The Effects of Different Comparisons on Conceptual<br />

Knowledge and Procedural Flexibility for Equation Solving. Journal of Educational Psychology, 101(3), 529-544.<br />

Schukajlow, S., Leiss, D., Pekrun, R., Blum, W., Müller, M., & Messner, R. (2012). Teaching methods for modelling<br />

problems and students’ task-specific enjoyment, value, interest and self-efficacy expectations. Educational<br />

Studies in Mathematics, 79(2), 215-237.<br />

444

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!