02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Di. 11.09.| Postersession | Poster 23 | 10:30 Uhr – 12:30 Uhr | Galerie 1.Stock Halle<br />

Thorben Lahtz<br />

Classroom Management und Co-Teaching in Integrierten Gesamtschulen<br />

Leibniz <strong>Universität</strong> Hannover<br />

Thorben.Lahtz@ifs.phil.uni-hannover.de<br />

Im dargestellten Promotionsprojekt wird der Zusammenhang von Classroom Management und Co-<br />

Teaching in Integrierten Gesamtschulen untersucht. Das Konstrukt des Classroom Managements wird<br />

so definiert, dass Classroom Management dasjenige Lehrerverhalten darstellt, das zum Schaffen und<br />

Aufrechterhalten einer lernförderlichen Umgebung notwendig ist (vgl. Brophy, 2006). Co-Teaching<br />

beinhaltet das gemeinsame Unterrichten von Sonderpädagogen und Regelschullehrern (Walther-<br />

Thomas, Korinek, McLaughlin & Williams, 2000). Dabei wird Co-Teaching durch die gemeinsame<br />

Anwesenheit im Klassenraum von Sonderpädagoge und Regelschullehrer operationalisiert.<br />

Die Stichprobe der Untersuchung soll den Unterricht von 20-30 Lehrer-Tandems an Integrierten<br />

Gesamtschulen umfassen. Dabei soll jedes Tandem unter zwei Bedingungen aufgenommen werden,<br />

im Unterricht mit Anwesenheit beider Lehrer und im Unterricht mit alleiniger Anwesenheit des<br />

Regelschullehrers.<br />

Forschungsmethodisch wird das Vorhaben durch videographisch-vermittelte Beobachtung umsetzt,<br />

die mit Hilfe eines Kategoriensystems quantitativ ausgewertet wird. Ergänzt werden die Unterrichtsvideos<br />

durch Befragungen beider Lehrer und einen Schulleiterfragebogen. Die Daten der<br />

verschiedenen Erhebungsmethoden sollen dann zusammengeführt und statistisch ausgewertet<br />

werden.<br />

Ziel des Forschungsvorhabens ist die Beschreibung von Potentialen des gemeinsamen Unterrichtens<br />

für die Gestaltung der Lernumgebung. Das Projekt befindet sich aktuell in der Vorbereitungsphase<br />

bzw. in der Phase der Stichprobenakquise.<br />

Evertson, C.M. & Poole, I. (2004). Norms and Expectations. Zugriff am 12.09.2011, von<br />

http://iris.peabody.vanderbilt.edu/casestudies.html<br />

Kounin, J.S. (2006). Techniken der Klassenführung. Münster, New York [u.a.]: Waxmann. (Original erschienen 1970:<br />

Dicipline and group management in classrooms).<br />

Schönbächler, M.-T. (2008). Klassenmanagement. Situative Gegebenheiten und personale Faktoren in Lehrpersonen-<br />

und Schülerperspektive. Bern [u.a.]: Haupt.<br />

Scruggs, T.E., Mastropieri, M.A. & McDuffie, K.A. (2007). Co-Teaching in Inclusive Classrooms: A Metasynthesis of<br />

Qualitative Research. Council for Exceptional Children, (73), 4, S. 392-416.<br />

210

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!