02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mi. 12.09.| Einzelbeiträge 33 | 11:15 Uhr – 11:55 Uhr | Raum S2 147<br />

Sonja Mohr, Angela Ittel<br />

Individuelle Entwicklungsverläufe der bildungswissenschaftlichen<br />

Kompetenzeinschätzung von Lehramtsstudierenden an technischen<br />

<strong>Universität</strong>en<br />

Technische <strong>Universität</strong> Berlin<br />

sonja.mohr@tu-berlin.de<br />

Wenngleich in der empirischen Lehrerbildungsforschung häufig Untersuchungen zu der<br />

Entwicklung von Kompetenzen von Lehramtsstudierenden im Fokus stehen, liegen bislang kaum<br />

längsschnittliche Untersuchungen der Kompetenzentwicklung vor, insbesondere in Bezug auf<br />

bildungswissenschaftliche Studieninhalte (KMK, 2004). In der hier vorliegenden Studie werden<br />

institutionenübergreifend und längsschnittlich die Einschätzungen von Lehramtsstudierenden an<br />

technischen <strong>Universität</strong>en erfasst (NT1 = 590; NT2 = 263; T3 in Vorbereitung). Das zentrale Ziel<br />

der Analysen ist die Analyse der Entwicklung der bildungswissenschaftlichen Kompetenzeinschätzungen<br />

(Gröschner & Schmitt, 2009) als Indikatoren für die (berufliche) Selbstwirksamkeit.<br />

Die tatsächliche Performanz der Studierenden wird dadurch nicht erfasst (Cramer,<br />

2010). Von Interesse ist vielmehr, wie sich die subjektiven Kompetenzeinschätzungen während<br />

des Studiums verändern, auch in Abhängigkeit von Faktoren wie Persönlichkeitsmerkmalen und<br />

spezifischen Stichprobenmerkmalen. Mithilfe von Fixed-Effects Regressionsmodellen wurden<br />

intraindividuelle Entwicklungsprozesse der Kompetenzeinschätzung in den Bereichen Unterrichten,<br />

Erziehen, Beurteilen und Innovieren analysiert. Dabei konnten Veränderungen in der<br />

Kompetenzeinschätzung bei personenspezifischen Variationen in den ausgewählten unabhängigen<br />

Variablen identifiziert werden. Erste Ergebnisse zeigen, dass signifikante Interaktionseffekte<br />

der Persönlichkeitsmerkmale Selbstkontrolle bzw. Stabilität und dem Geschlecht auf die<br />

Entwicklung der Einschätzung im Bereich Beurteilen vorliegen. Die Ergebnisse verdeutlichen die<br />

Relevanz von Persönlichkeits- sowie Stichprobenmerkmalen für die Kompetenzeinschätzung und<br />

ermöglichen eine Diskussion zur Gestaltung entwicklungsförderlicher Studienbedingungen.<br />

KMK (2004). Standards für die Lehrerbildung: Bildungswissenschaften. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom<br />

16.12.2004. Verfügbar unter: http://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/2004/<br />

2004_12_ 16-Standards-Lehrerbildung.pdf [07.05.2012]<br />

440

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!