02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mi. 12.09.| Symposium 21 | 11:15 Uhr – 11:55 Uhr | H 13<br />

Wiebke Schröder<br />

Epistemologische Überzeugungen von Lehrerinnen und Lehrern im Kontext<br />

ihres unterrichtlichen Handelns – eine Videostudie<br />

1 Carl von Ossietzky <strong>Universität</strong> Oldenburg<br />

Epistemologische Überzeugungen weisen relativ stabile kognitive Strukturen auf, die jedoch<br />

durch Erfahrung veränderbar sind (Groeben et al. 1988). Sie sind meistens unbewusst und unreflektiert,<br />

können aber unter bestimmten Bedingungen dem Bewusstsein der Person zugänglich<br />

gemacht werden. In komplexen Lebensbereichen wie Erziehung und Unterricht leiten sie das<br />

Handeln meist sogar stärker als wissenschaftliche Theorien (vgl. Bromme, Rheinberg, Minsel,<br />

Winteler & Weidenmann 2006; Helmke 2009, S. 117). Daraus folgt, dass besonders die handlungsleitende<br />

und handlungssteuernde Funktion im Kontext von Lehren und Lernen bedeutsam<br />

und folgenreich ist.<br />

Bisherige Untersuchungen zu epistemologischen Überzeugungen von Lehrenden gründen sich<br />

vom methodischen Zugang her zumeist entweder auf die quantitative Methode der Fragebogenerhebung<br />

oder auf die qualitative Methode des Interviews in verschiedenen Ausprägungen.<br />

Beobachtungen von unterrichtlichem Handeln und gemeinsame Interpretationen dieses Handelns<br />

im Dialog-Konsens-Verfahren in Bezug auf mögliche und zugleich handlungslei-tende Überzeugungen<br />

zu Wissen und Wissenserwerbsprozessen fehlen gänzlich.<br />

Schwerpunkt dieser Arbeit ist die Videografie des unterrichtlichen Handelns von Lehrer(inne)n,<br />

um einerseits die eingesetzten Unterrichtsmethoden und Lernaufgaben zu erheben und andererseits<br />

epistemologische Überzeugungen sichtbar zu machen. Damit soll die Frage geklärt werden,<br />

ob und wenn ja, wie die epistemologischen Überzeugungen von Lehrkräften die Ausgestaltung<br />

des Lehr-Lernprozesses beeinflussen und das daraus resultierende tatsächliche unterrichtliche<br />

Handeln.<br />

Bromme, R.; Rheinberg, F.; Minsel, B.; Winteler, A. & Weidenmann, B. (2006). Die Erziehenden und Lehrenden. In<br />

A. Krapp & B. Weidenmann (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 269-355; 5. Aufl.). Weinheim: Beltz.<br />

Groeben, N.; Wahl, D.; Schlee, J. & Scheele B. (1988). Das Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Eine Einführung<br />

in die Psychologie des reflexiven Subjekts. Tübingen: Francke.<br />

Helmke, A. (2009). Unterrichtsqualität und Lehrerprofessionalität. Seelze-Velber: Klett Kallmeyer.<br />

404

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!