02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Di. 11.09.| Einzelbeiträge 21 | 13:15 Uhr – 13:55 Uhr | Raum T2 204<br />

Josef Künsting, Julian Kempf<br />

Förderung des Scientific Discovery Learning durch metakognitive<br />

Lernhilfen<br />

<strong>Universität</strong> Kassel<br />

kuensting@uni-kassel.de<br />

Im Rahmen eines experimentellen 2x2-Designs wurden N = 129 Schüler/innen der neunten<br />

Klassen-stufe randomisiert den Bedingungen metakognitive Lernhilfen (ja vs. nein) und Lernziele<br />

(spezifisch vs. unspezifisch) zugewiesen. Als Lernumgebung diente ein virtuelles und curricular<br />

valides Physiklabor, das selbstreguliertes Lernen durch Experimentieren gemäß dem Ansatz<br />

Scientific-Discovery-as-Dual-Search (Klahr & Dunbar, 1988) ermöglicht.<br />

Die bislang unzureichend beantwortete und im vorliegenden Beitrag leitende Forschungsfrage<br />

ist, ob sich selbstreguliertes Lernen durch Experimentieren (z. B. de Jong & van Joolingen, 1998)<br />

auch bei Neuntklässlern bereits durch eine kurze Modellierung metakognitiver Lernhilfen mit<br />

anschließendem Prompting (vgl. Bannert & Reimann, 2012) bedeutsam fördern lässt. Ebenfalls<br />

wird als bisher unbeantwortete Frage geprüft, ob die Spezifität zusätzlich dargebotener Lernziele<br />

(Künsting, Wirth & Paas, 2011) das Ausmaß der Wirkung metakognitiver Lernhilfen auf den<br />

Lernerfolg beeinflusst.<br />

Abhängige Variablen sind zum einen das in der Lernphase erworbene konzeptuelle Wissen, das<br />

behaltene konzeptuelle Wissen nach drei Wochen und die prozessbasiert erfasste Nutzung einer<br />

zentralen Experimentierstrategie. Zum anderen werden der Cognitive Load sowie der aktuelle<br />

Zustand der Lernmotivation und der Lernemotion (Boekaerts, 2002, 2011) als abhängige<br />

Variablen untersucht. Kontrollvariablen sind das Vorwissen, kognitive Grundfähigkeiten sowie<br />

die direkt vor dem Lernen bestehende Lernmotivation und -emotion.<br />

Im Ergebnis zeigen sich zum Beispiel bedeutsam positive Effekte der metakognitiven Lernhilfen<br />

auf das unmittelbar erworbene und das behaltene konzeptuelle Wissen nach drei Wochen.<br />

Zudem nutzten metakognitiv unterstützte Schüler/innen zu einem signifikant höheren Anteil die<br />

Experimentierstrategie Isolierende Variablenkontrolle und berichten ein signifikant größeres<br />

Ausmaß an positiven Lernemotionen als Schüler/innen ohne metakognitive Unterstützung.<br />

Die Ergebnisse dieser Studie sprechen unter anderem für den lernpädagogischen Nutzen auch<br />

von zeitökonomischen Maßnahmen zur Förderung des selbstregulierten Lernens durch<br />

Experimentieren.<br />

Bannert, M. & Reimann, P. (2012). Supporting self-regulated hypermedia learning through prompts. Instructional<br />

Science, 40(1), 193–211.<br />

de Jong, T. & van Joolingen (1998). Scientific discovery with computer simulations of conceptual domains. Review<br />

of Educational Research, 68, 179–201.<br />

Künsting, J., Wirth, J. & Paas, F. (2011). The goal specificity effect on strategy use and instructional efficiency during<br />

computer-based scientific discovery learning. Computers & Education, 56, 668–679.<br />

333

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!