02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Di. 11.09.| Einzelbeiträge 23 | 14:00 Uhr – 14:40 Uhr | Raum T2 205<br />

Monika Cloppenburg, Martin Bonsen<br />

Klassenführung im Tandem- und Einzellehrerunterricht<br />

Westfälische Wilhelms-<strong>Universität</strong> Münster<br />

monika.cloppenburg@uni-muenster.de<br />

Das Konzept der Klassenführung gilt als gut erforschtes und zentrales Qualitätsmerkmal von<br />

Unterricht (Seidel, 2009). Einflussreich sind hier vor allem die Arbeiten Kounins (2006), die eine<br />

verstärkt präventiv ausgerichtete Vorstellung von Klassenführung begründen. Durch die<br />

musikpädagogische Initiative „Jedem Kind ein Instrument“ (JeKi) werden Schülerinnen und<br />

Schüler der ersten Jahrgangsstufe von einem Tandem aus einer Musikschullehrkraft und einer<br />

Grundschullehrkraft gemeinsam unterrichtet. Das Verbundvorhaben „GeiGE“ fokussiert im<br />

Rahmen eines BMBF-geförderten Forschungsschwerpunkts die Gelingensbedingungen<br />

individueller Förderung im JeKi-Unterricht des ersten Schuljahres in NRW und untersucht in<br />

diesem Zusammenhang auch die Klassenführung im Tandemunterricht.<br />

Im Beitrag wird untersucht, ob sich Lehrkraft-Aussagen zur Klassenführung im JeKi-<br />

Tandemunterricht von Aussagen zur Klassenführung im Regelunterricht mit nur einer Lehrkraft<br />

unterscheiden. Es wird betrachtet, ob die Aussagen unterschiedliche Schwerpunkte in der<br />

Klassenführung (z.B. präventive versus reaktive Klassenführung) erkennen lassen.<br />

Hierzu wurden 37 Grundschullehrkräfte aus 19 Schulen in leitfadengestützten Telefoninterview<br />

zu ihren Erfahrungen mit Klassenführung im JeKi-Tandemunterricht einerseits und im<br />

Regelunterricht (Deutsch und Musik) andererseits befragt. Die Interviews werden<br />

computergestützt nach der inhaltsanalytischen Methode der inhaltlichen Strukturierung<br />

(Mayring 2010) ausgewertet.<br />

Erste Ergebnisse zeigen, dass im JeKi-Unterricht eher reaktive Formen der Klassenführung wie<br />

z.B. Zurechtweisungen (Kounin 2006) im Vordergrund stehen. Die Beschreibungen für den<br />

Einzellehrerunterricht in den Regelfächern hingegen zeigen eher ein Bild von präventiver<br />

Klassenführung, wie z.B. die Arbeit mit festgelegten Regeln und Ritualen.<br />

Die Ergebnisse können Impulse für die Umsetzung des Unterrichtsqualitätsmerkmals der<br />

Klassenführung geben und für besondere Herausforderungen in der Klassenführung im<br />

Teamteaching sensibilisieren.<br />

Mayring, P. (2010): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken, (11., aktual., überarb Aufl.). Weinheim:<br />

Beltz.<br />

Kounin, J. S. (Hrsg.). (2006). Techniken der Klassenführung. (Original der deutschen Ausgabe, 1976). Münster:<br />

Waxmann.<br />

Seidel, T. (2009). Klassenführung. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (S. 135–148). Heidelberg:<br />

Springer.<br />

344

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!