02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mi. 12.09.| Symposium 23 | 10:30 Uhr – 12:40 Uhr | Raum S2 107<br />

Karl-Heinz Arnold 1 , Alexander Gröschner 2 , Tina Hascher 3<br />

Schulpraktika in der Lehrerbildung: Einflussfaktoren und multikriteriale<br />

Effekte (Teil 2)<br />

1 <strong>Universität</strong> Hildesheim, 2 Technische <strong>Universität</strong> München, 3 <strong>Universität</strong> Salzburg<br />

arnold@uni-hildesheim.de<br />

Schul- und Unterrichtspraktika sind ein zentrales Element der hochschulischen Lehrerbildung<br />

(Arnold, Hascher, Messner, Niggli, Patry & Rahm, 2011). Das gilt – mit einigen Ausnahmen – auch<br />

in internationaler Perspektive (Clift & Brady, 2005). Zwar variieren die curriculare Gestaltung und<br />

die institutionellen Rahmenbedingungen dieser Praxisphasen, aber zumeist schließen Schulpraktika<br />

nicht nur Analysen im Feld, sondern auch planungsbasierte Unterrichtserprobungen ein. Auf<br />

dieses gemeinsame Element richten sich die in dem Doppelsymposium vorgestellten Studien.<br />

Die nicht sehr umfangreiche empirische Forschungslage zur Lernwirksamkeit von Schulpraktika<br />

(Hascher, im Druck) steht in auffallendem Kontrast zu ihrer hohen Wertschätzung durch die<br />

Studierenden und zur jedenfalls in den deutschsprachigen Ländern in der vergangenen Dekade<br />

aufgekommenen starken bildungspolitischen Beachtung dieser Studienelemente. Das Doppelsymposium<br />

präsentiert aktuelle Studien zu zwei grundlegenden Forschungssträngen im Bereich<br />

der Schulpraktika. (1) Der erste Symposiumsstrang zeigt empirische Zugänge zur Erfassung von<br />

Lernwirkungen. Dabei werden sowohl Erfassungsinstrumente (Selbst- und Fremdeinschätzungsskalen,<br />

Tagebucheintragungen, Videographien) als auch längsschnittliche Designs (Lernfortschrittsanalyse,<br />

kausale und mediatorbezogene Analysen) vorgestellt. (2) Der zweite Symposiumsstrang<br />

umfasst Studien zum zentralen didaktischen Gestaltungselement von universitär<br />

begleiteten Praxisphasen; untersucht werden die Effekte von Supervision, Mentoring und Coaching.<br />

Arnold, K.-H., Hascher, T., Messner, R., Niggli, A., Patry, J.-L. & Rahm, S. (2011). Empowerment durch Schulpraktika:<br />

Perspektiven wechseln in der Lehrerbildung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.<br />

Clift, R. T. & Brady, P. (2005). Research on methods courses and field experiences. In M. Cochran-Smith & K. M.<br />

Zeichner (Hrsg.), Studying Teacher Education (S. 309–424). Mahwah: Erlbaum.<br />

Hascher, T. (îm Druck). (im Druck). Lernfeld Praktikum – Evidenzbasierte Entwicklungen in der Lehrer/innenbildung.<br />

Zeitschrift für Bildungsforschung.<br />

414

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!