02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mi. 12.09.| Symposium 19 | 10:30 Uhr – 13:25 Uhr | H 11<br />

Tamara Katschnig, Corinna Geppert, Michaela Kilian, Helene Feichter<br />

Das Evaluationsprojekt NOESIS (Längschnittstudie zur neuen Mittelschule<br />

in Österreich 2010-2014)<br />

<strong>Universität</strong> Wien<br />

tamara.katschnig@univie.ac.at<br />

Mit der Einführung der Neuen Mittelschule, einem neuen Schulmodell in Österreich, wird versucht<br />

dem Problem der frühen Trennung der SchülerInnen in unterschiedliche Bildungswege<br />

entgegenzuwirken. Das Evaluationsprojekt noesis (www.noesis-projekt.at) evaluiert im Auftrag<br />

des Landes Niederösterreich u.a. ob die intendierten Zielsetzungen dieses Schulversuchs (mehr<br />

individuelle Förderung der SchülerInnen, standortspezifische pädagogische Maßnahmen, Veränderung<br />

des Unterrichts und des Schullebens, um faire Übergänge sowie höhere Bildungschancen<br />

für alle zu ermöglichen u.v.m.) bei jenen die direkt davon betroffen sind, nämlich SchülerInnen,<br />

LehrerInnen, SchulleiterInnen, Eltern und SchulpartnerInnen auch wahrgenommen werden. Das<br />

Evaluationsteam der Abteilung Schule, Bildung und Gesellschaft am Institut für Bildungswissenschaft<br />

der <strong>Universität</strong> Wien greift hierfür auf vielfältige Ansätze empirisch-pädagogischer Forschung<br />

zurück. In einer Längsschnittstudie werden in 3 Kohorten SchülerInnen, deren LehrerInnen<br />

und Eltern über den Zeitraum von der 4. bis zur 9. Schulstufe hinweg an ausgewählten Niederösterreichischen<br />

Mittelschulen (NöMS) (und deren Nachbarschulen eines anderen Schultyps:<br />

AHS und Hauptschulen) jährlich mittels quantitativer Erhebungsinstrumente verfolgt. Zudem<br />

werden um dem multiperspektivischen und mehrdimensionalen Evaluationsansatz gerecht zu<br />

werden einige NöMS einer intensiven Evaluierung unterzogen: Es kommen dabei vor allem qualitative<br />

Methoden zur Datengewinnung und Datenauswertung zum Einsatz, sowie Forschungsdesigns,<br />

die den Beteiligten auf unterschiedliche Weise die Möglichkeit zur Partizipation bieten.<br />

Projektteam NOESIS (Hg.) (2012). Eine Schule für alle? Zur Evaluation der Niederösterreichischen Mittelschule.<br />

Graz: Leykam<br />

Katschnig, T., Geppert, C. & Kilian, M. (2011). School transitions – life decisions? Der Übergang von der Volksschule<br />

in die Sekundarstufe 1 anhand aktueller Längsschnittdaten (noesis-Studie 2010–2014), Erziehung und Unterricht<br />

9+10.<br />

389

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!