02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mo. 10.09.| Symposium 5 | 14:15 Uhr – 14:55 Uhr | H 14<br />

Johannes König 1 , Martin Rothland 2<br />

Berufsspezifische Motivation und pädagogisches Wissen am Anfang der<br />

Lehrerausbildung<br />

1 <strong>Universität</strong> zu Köln, 2 Westfälische Wilhelms-<strong>Universität</strong> Münster<br />

Modelle professioneller Kompetenz von Lehrkräften differenzieren analytisch professionelles<br />

Wissen und nicht-kognitive, motivational-affektive Charakteristika. Diese Elemente werden im<br />

Sinne des Kompetenzbegriffs als Voraussetzungen für die erfolgreiche Bewältigung zentraler<br />

beruflicher Anforderungen im Lehrerberuf verstanden.<br />

Zusammenhänge und die wechselseitige Bedingtheit solcher kognitiven und nicht-kognitiven<br />

Elemente wurden bislang in der Forschung jedoch weder theoretisch noch empirisch intensiv<br />

bearbeitet. Im diesem Beitrag soll dem so ausgewiesenen Forschungsdesiderat begegnet werden.<br />

Verwendet wird ein Teildatensatz der im Jahr 2011 begonnenen internationalen Lehrerbildungsstudie<br />

Entwicklung von berufsspezifischer Motivation und pädagogischem Wissen in der Lehrerausbildung<br />

(EMW): eine repräsentative Stichprobe von Studierenden, die im Wintersemester<br />

2011/2012 ein Lehramtsstudium in NRW aufnahmen und im Herbst 2011 mithilfe eines Tests zur<br />

Erfassung pädagogischen Unterrichtswissens (König & Blömeke, 2010) sowie der FIT-Choice-<br />

Skalen (factors influencing teaching choice; Watt & Richardson, 2007; König & Rothland, im<br />

Druck) befragt bzw. getestet wurden. Es werden hohe Zusammenhänge zwischen intrinsischen<br />

Berufswahlmotiven und umfangreichem pädagogischen Wissen, über welches Studienanfänger<br />

bereits verfügen, erwartet, während extrinsische Motivlagen (Gehalt, berufliche Sicherheit) wie<br />

auch die „Verlegenheitslösung Lehramt“ (fallback career) mit geringem Vorwissen im Bereich<br />

der Pädagogik einhergehen dürften.<br />

Die Ergebnisse werden im Zusammenhang mit der Frage nach der Eignungsabklärung angehender<br />

Lehrkräfte (Rothland & Terhart, 2011) sowie der Bedeutung ihrer kognitiven und motivationalen<br />

Voraussetzungen für die Entwicklung professioneller Kompetenz diskutiert.<br />

König, J. & Blömeke, S. (2010). Pädagogisches Unterrichtswissen. Dokumentation der Kurzfassung des TEDS-M-<br />

Testinstruments zur Kompetenzmessung in der ersten Phase der Lehrerausbildung. Berlin: Humboldt-<br />

<strong>Universität</strong>.<br />

König, J. & Rothland, M. (im Druck). Motivations for Choosing Teaching as a Career: Effects on General Pedagogical<br />

Knowledge during Initial Teacher Education. Asia-Pacific Journal of Teacher Education.<br />

Rothland, M. & Terhart, E. (2011). Eignungsabklärung angehender Lehrerinnen und Lehrer. Einführung in den<br />

Thementeil. Zeitschrift für Pädagogik, 57, 635-638.<br />

66

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!