02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mo. 10.09.| Einzelbeiträge 15 | 17:00 – 17:40 Uhr | Raum T2 238<br />

Franziska Rudolph-Albert, Eva-Maria Lankes<br />

Nutzen von Vergleichsarbeiten (VERA) für die Unterrichts- und<br />

Schulentwicklung<br />

Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, München<br />

franziska.rudolph-albert@isb.bayern.de<br />

Die Vergleichsarbeiten in der Jahrgangsstufe 3 (VERA-3) liefern den Lehrkräften objektive Daten<br />

über die Kompetenzen ihrer Schülerinnen und Schüler und geben Hinweise darauf, wie sie ihren<br />

Unterricht in Hinblick auf die Bildungsstandards weiterentwickeln können. Eine datenbasierte<br />

Unterrichtsentwicklung setzt die Rezeption der Ergebnisrückmeldung sowie die Reflexion und<br />

Nutzung der Informationen durch die Lehrkräfte voraus (Helmke & Hosenfeld, 2005).<br />

Es gibt jedoch Belege dafür, dass die Rückmeldungen an sich nicht die erwarteten Wirkungen in<br />

Hinblick auf Maßnahmen zur Unterrichtsentwicklung mit sich bringen (Groß Ophoff et al., 2006).<br />

Die Nutzung externer Leistungsdaten wird vielmehr über die subjektiv empfundene Nützlichkeit<br />

der Rückmeldung vermittelt, die wiederum durch Merkmale der Testrückmeldung bestimmt ist<br />

(Maier et al., 2011).<br />

Die VERA-Rückmeldung in Bayern enthält neben dem sozialen Vergleich kompetenzbezogene<br />

und aufgabenbezogene Ergebnisdarstellungen, die kriteriale Vergleiche ermöglichen. Unbekannt<br />

ist bisher, wie Lehrkräfte die Nützlichkeit dieser Art der Ergebnisrückmeldung einschätzen und<br />

inwieweit sie bereit sind auf dieser Basis Maßnahmen zur individuellen Förderung sowie zur<br />

Unterrichtsverbesserung abzuleiten.<br />

Zur Beantwortung der Forschungsfragen wurde im Anschluss an die Ergebnisrückmeldung zu<br />

VERA-3 eine Online-Befragung unter den beteiligten Lehrkräften durchgeführt. Die Ergebnisse<br />

weisen darauf hin, dass die verschiedenen Elemente der Rückmeldung in Bezug auf ihre Nützlichkeit<br />

unterschiedlich eingeschätzt werden und entsprechend zu unterschiedlichen Maßnahmen<br />

im Unterricht führen.<br />

Groß Ophoff, J., Koch, U., Hosenfeld, I. & Helmke, A. (2006). Ergebnisrückmeldung und ihre Rezeption im Projekt<br />

VERA. In H. Kuper & J. Schneewind (Hrsg.), Rückmeldung und Rezeption von Forschungsergebnissen (S. 19-40).<br />

186

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!