02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Di. 11.09.| Symposium 12 | 13:15 Uhr – 17:25 Uhr | H 11<br />

Olga Zlatkin-Troitschanskaia, Klaus Beck, Manuel Förster<br />

Erfassung wirtschaftswissenschaftlicher Fachkompetenz bei Studierenden<br />

mittels Adaptation und Weiterentwicklung vorliegender internationaler<br />

Messinstrumente (EGEL/TUCE) – Das Projekt WiwiKom<br />

Johannes Gutenberg-<strong>Universität</strong> Mainz<br />

lsTroitschanskaia@uni-mainz.de<br />

In der Literatur zur aktuellen Reform der Studienmodelle an den deutschen <strong>Universität</strong>en ist<br />

über die verschiedenen Disziplinen hinweg davon die Rede, dass „Kompetenzen“ vermittelt bzw.<br />

erworben werden sollen. Solange zu dem dabei verwendeten Kompetenzbegriff (Koeppen, Hartig,<br />

Klieme & Leutner, 2008) nicht geeignete Messverfahren und -instrumente vorliegen, besteht<br />

die Gefahr, dass es bei einer bloßen „Kompetenzrhetorik“ bleibt. Bislang gibt es kein deutschsprachiges<br />

Instrument, das den Anforderungen an die Erfassung wirtschaftswissenschaftlicher<br />

(Fach)Kompetenz auf akademischem Niveau gerecht wird (Zlatkin-Troitschanskaia & Kuhn,<br />

2010). Die Ziele des hier vorgestellten Projektes WiwiKom liegen in der Entwicklung (1) eines<br />

inhaltlich und curricular validen Kompetenzmodells sowie (2) eines eigenen Testinstruments<br />

durch die Adaption internationaler Testinstrumente zur empirischen Prüfung der postulierten<br />

Kompetenzstrukturen und -niveaus.<br />

Um den vielfältigen Aufgabenbereichen des Projektes WiwiKom gerecht zu werden, hat sich aus<br />

dem Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik, dem Institut für Translations- und Kulturwissenschaften<br />

der Johannes Gutenberg-<strong>Universität</strong> Mainz sowie dem Lehrstuhl für Statistik der Humboldt-<br />

<strong>Universität</strong> zu Berlin ein interdisziplinäres Team gebildet. Eine enge Kooperation des WiwiKom<br />

Projekts findet auch mit der Etappe 7 des Nationalen Bildungspanel (NEPS) statt. In diesem Forschungsverbund<br />

werden federführend ein „Examen General para el Egreso de la Licenciatura“<br />

(EGEL) des Centro Nacional de Evaluación para la Educación Superior (CENEVAL) und der „Test of<br />

Understanding in College Economics“ (TUCE) des amerikanischen Council for Economic Education<br />

(CEE) adaptiert und bundesweit validiert. Im Rahmen des Symposiums wird zunächst ein<br />

Überblick über das Projekt WiwiKom gegeben (Vortrag 1), bevor die Testübersetzung und -<br />

adaption näher diskutiert wird (Vortrag 2). Im Weiteren werden die Ergebnisse einer umfassenden<br />

Analyse der Curricula wirtschaftswissenschaftlicher Studiengänge und einer Online-<br />

Befragung von wirtschaftswissenschaftlichen Dozierenden an mehreren Hochschulstandorten<br />

berichtet (Vortrag 3). Zuletzt werden die Ergebnisse aus dem im SS 2012 an zwei <strong>Universität</strong>en<br />

durchgeführten Pretest diskutiert (Vortrag 4).<br />

Koeppen, K., Hartig, J., Klieme, E., & Leutner, D. (2008). Current Issues in Competence Modeling and Assessment.Journal<br />

ofPsychology, 216(2), 61-73.<br />

Zlatkin-Troitschanskaia, O., & Kuhn, C. (2010). Messung akademisch vermittelter Fertigkeiten und Kenntnisse von<br />

Studierenden bzw. Hochschulabsolventen: Analyse zum Forschungsstand (Arbeitspapiere Wirtschaftspädagogik<br />

Nr. 56). Mainz: Lehrstuhl für Wirtschaftspädagogik, Johannes Gutenberg-<strong>Universität</strong>.<br />

270

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!