02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Di. 11.09.| Einzelbeiträge 18 | 14:45 Uhr – 15:25 Uhr | Raum S2 147<br />

Anja Göhring<br />

Modellversuch Naturwissenschaft und Technik (NWT) –<br />

naturwissenschaftlich integrierte Lehrerausbildung<br />

<strong>Universität</strong> Regensburg<br />

anja.goehring@physik.uni-regensburg.de<br />

International betrachtet ist der naturwissenschaftliche Unterricht in vielen Ländern in einem<br />

Fächerverbund organisiert statt in den Einzeldisziplinen Biologie, Chemie und Physik (vgl. Rehm<br />

et al. 2008, Möller 2007). In Deutschland wurden in zahlreichen Bundesländern und Schularten<br />

ebenfalls naturwissenschaftliche Fächerverbünde in den Bildungsplänen verankert. Gründe<br />

hierfür sind beispielsweise, dass Kinder und Jugendliche ihre Umwelt ganzheitlich wahrnehmen<br />

und eine naturwissenschaftlich integrierte Sichtweise das Wahrnehmen von Zusammenhängen,<br />

vernetztes Denken und Handeln sowie die Auseinandersetzung mit Fragestellungen aus Alltag,<br />

Umwelt und Gesellschaft erleichtert (vgl. Rehm et al. 2008). Lehrerinnen und Lehrer werden<br />

traditionell nur in einer oder in zwei Naturwissenschaften ausgebildet. Wie soll man jedoch<br />

Inhalte erfolgreich lehren, wenn man diese und deren angemessene didaktisch-methodische<br />

Aufbereitung selbst nie gelernt hat?<br />

Die <strong>Universität</strong> Regensburg hat auf die veränderten Anforderungen im Berufsfeld reagiert und<br />

bildet im Rahmen des Modellversuchs Naturwissenschaft und Technik (NWT) Studierende der<br />

Lehrämter Grundschule und Haupt- bzw. Mittelschule integriert aus. Ziel des Modellversuchs ist<br />

einerseits, mehr Lehrerinnen und Lehrer für die naturwissenschaftlich-technischen<br />

Fächerverbünde auszubilden als bisher und andererseits, ein neues, interdisziplinär und<br />

anwendungsbezogen angelegtes Studienfach so zu gestalten, dass die erforderlichen<br />

Kompetenzen der künftigen Lehrpersonen bereits in der ersten Ausbildungsphase besser<br />

aufgebaut werden.<br />

Im Rahmen der wissenschaftlichen Begleitung des Modellversuchs wird u. a. zu mehreren<br />

Messzeitpunkten ein Fragebogen eingesetzt, um die Entwicklung/Einschätzung der Studierenden<br />

(persönlicher fachlicher Schwerpunkt und Förderbedarf, Fähigkeitsselbstkonzept,<br />

Unterrichtsinteresse, Selbstwirksamkeitserwartung …) über die Studienzeit hinweg zu verfolgen.<br />

Um darüber hinaus Aussagen zur Erlangung berufsrelevanter Kompetenzen durch ein<br />

naturwissenschaftlich integriertes Studium zu erhalten, ist eine Ausweitung des<br />

Erhebungszeitraums auf das Referendariat und die ersten Berufsjahre angedacht. Im Vortrag<br />

werden das Konzept des Modellversuchs, Ergebnisse eigener wissenschaftlicher<br />

Begleituntersuchungen sowie Einschätzungen der im WS 2011/12 durchgeführten externen<br />

Begutachtung präsentiert.<br />

322

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!