02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Di. 11.09.| Postersession | Poster 6 | 10:30 Uhr – 12:30 Uhr | Galerie 1.Stock Halle<br />

Elena Gaertner<br />

Gesund im Lehrerberuf – Effekte eines Klassenführungstrainings auf die<br />

Lehrergesundheit<br />

Ludwig-Maximilians-<strong>Universität</strong> München<br />

elena.gaertner@edu.lmu.de<br />

Das Forschungsvorhaben entsteht als Teil des größer angelegten Projekts LeguPan:<br />

Lehrergesundheit - Prävention an Schulen. Ziel der Arbeit ist es Zusammenhänge und Bezüge<br />

zwischen Lehrergesundheit und Klassenführung herzustellen. Zu diesem Zweck werden zwei<br />

Interventionen, ein Klassenführungstraining und ein Gesundheitstraining miteinander, in Ihren<br />

Effekten auf die Gesundheit der teilnehmenden Lehrer, verglichen.<br />

Klassenführung wird ähnlich verstanden wie Haag und Streber (2012), während für die<br />

Lehrergesundheit als Hauptzielkriterium chronischer Stress, durch das Merkmal Depressivität<br />

(Schonfeld, 1992), erfasst wird. Als Operationalisierung wird die deutsche Version des Center<br />

Epidemiologic Studies Depression Scale (CES-D), die Allgemeine Depressionsskala (Hautzinger &<br />

Bailer, 1993), in ihrer Kurzversion (ADS-K) eingesetzt. Lehrerstress und -belastung, so eine These<br />

der Arbeit werden hauptsächlich durch die Herausforderungen der Klassenführung ausgelöst.<br />

Im Rahmen des Projektes wurden ca. 250 Lehrkräfte aus NRW und Bayern zu je vier Zeitpunkten<br />

befragt. Desweiteren nahmen die Lehrkräfte an einem 4x4 stündigen Training teil, entweder an<br />

einem kompetenzorientierten Klassenführungstraining oder an einem Gesundheitstraining;<br />

einige Fragebögen stehen zum jetzigen Zeitpunkt noch aus.<br />

Die Lehrerbelastung und das Stresserleben wurde u.a. mit dem AVEM (Arbeitsbezogenes<br />

Verhaltens und Erlebensmuster Schaarschmidt & Fischer,1996); Dysfunktionale Kognitionen<br />

(Hautzinger, Luka & Trautmann, 1985; Klages, 1990; Lehr, Sosnowsky, Hillert, Trageser &<br />

Stoeber, 2003); Strategien und Muster der Stressbewältigung (Janke, Erdmann & Kallus, 1985;<br />

Lehr, Schmitz & Hillert, 2008) und der Effort-Reward Imbalance (Gratifikationskrise) mit<br />

Selbstwertschätzung (Siegrist, 2002; Lehr, Keller & Hillert, submitted) operationalisiert.<br />

Durch dieses Forschungsdesign erhielten wir repräsentative Daten, die im Längsschnitt und im<br />

Bundesländervergleich Informationen zur Lehrergesundheit liefern. Es wird überprüft werden,<br />

ob die präventiv angelegten Trainings positive Effekte auf die Lehrergesundheit haben und bei<br />

welchen Gruppen (Schultypen, Voreinstellungen, Schulsysteme, internes / externes Training<br />

etc.), durch welches der beiden Trainings, welche Effekte eintreten. Ein ausgewählter Teil dieser<br />

Ergebnisse soll auf dem Poster dargestellt werden.<br />

Bamberg, Eva; Ducki, Antje; Metz, Anna-Marie (Hg.) (2011): Gesundheitsförderung und Gesundheitsmanagement<br />

in der Arbeitswelt. Ein Handbuch. Göttingen: Hogrefe.<br />

Paulus, Peter (Hg.) (2010): Bildungsförderung durch Gesundheit. Bestandsaufnahme und Perspektiven für eine<br />

gute gesunde Schule. Weinheim, Bergstr: Juventa.<br />

Rothland, Martin (Hg.) (2007): Belastung und Beanspruchung im Lehrerberuf. Modelle, Befunde, Interventionen.<br />

1. Aufl. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.<br />

193

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!