02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Di. 11.09.| Postersession | Poster 66 | 10:30 Uhr – 12:30 Uhr | Galerie 1.Stock Halle<br />

Eva Prinz, Thorsten Bohl, Sebastian Kuntze, Marc Kleinknecht<br />

Analyse und Wirkung der prozessorientierten Lernbegleitung - Eine Video-<br />

und Fragebogenstudie im Matematikunterricht<br />

Eberhard Karls <strong>Universität</strong> Tübingen<br />

eva.prinz@ife.uni-tuebingen.de<br />

Die prozessorientierte Lernbegleitung durch Lehrkräfte soll im vorliegenden Projekt sowohl in<br />

Schülerarbeitsphasen als auch in Phasen des Klassenunterrichts untersucht werden. Hierbei werden<br />

im Rahmen eines querschnittlichen Designs insgesamt 60 Unterrichtsstunden im Fach Mathematik<br />

(Haupt- und Realschulen in Baden-Württemberg) mittels Videographie, Schülerbefragung und<br />

Befragung der Lehrkräfte analysiert. Im Mittelpunkt steht die Frage wie Lehrende Lernprozesse von<br />

Lernenden aus Perspektive der Schüler und Schülerinnen optimal begleiten, unterstützen und<br />

anregen. Die Studie zielt auf die zentrale Frage nach der Ausgestaltung und Effektivität einer<br />

prozessorientierten Lernbegleitung als Gesamtkonstrukt. Mit einem mehrperspektivischen<br />

Untersuchungsdesign wird das Unterrichtsangebot mittels Beobachtung (Videoanalyse) analysiert und<br />

die Nutzung des Angebots anhand einer Schülerbefragung untersucht. Durch den Einbezug der<br />

Schülerdaten kann überprüft werden, wie die beobachteten Verhaltensweisen der Lehrkraft von den<br />

Schülern wahrgenommen werden. Aus der Beobachter- und Schülerperspektive liegen somit<br />

Aussagen zur Qualität einzelner Lernbegleitungs-maßnahmen vor.<br />

Bisherige Videostudien konzentrierten sich auf die Analyse des Angebots der Lehrkraft in der<br />

Lernbegleitung (Kobarg 2009) und die Schülerarbeitsphasen im Unterricht (Krammer 2009). Ein<br />

Forschungsdesiderat besteht in der Wahrnehmung der Lernbegleitung aus Schülersicht und der Frage<br />

nach der Adaptivität der Unterstützung.<br />

Aus den Zielstellungen, bisherigen Forschungs-ergebnissen und dem Forschungsdesiderat ergeben<br />

sich folgende zentrale Fragestellungen:<br />

1. Welcher Zusammenhang besteht zwischen den beobachteten Merkmalen der Lernbegleitung und<br />

der wahrgenommenen Qualität der Lernbegleitung aus Schülersicht?<br />

2. Welche Unterschiede der Ausgestaltung der Lernbegleitung lassen sich bei einem<br />

schülerorientierten Vorgehen gegenüber einem lehrerzentrierten Vorgehen im Unterricht feststellen?<br />

Die erwarteten Hinweise können Lehrkräften bei der Planung, Durchführung und Reflexion von<br />

Unterricht helfen. Das vorliegende Projekt folgt damit den Leitlinien einer Kombination von<br />

Wissenschaftlichkeit und Praxisnähe, der Evidenz-basierung sowie der Interdisziplinarität.<br />

Kobarg, M. (2009): Unterstützung unterrichtlicher Lernprozesse aus zwei Perspektiven. Münster: Waxmann.<br />

Krammer, K. (2009): Individuelle Unterstützung in Schülerarbeitsphasen. Münster: Waxmann.<br />

253

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!