02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Di. 11.09.| Postersession | Poster 42 | 10:30 Uhr – 12:30 Uhr | Galerie 1.Stock Halle<br />

Charlotte Christ<br />

Merkmale schulischer Organisation und Einstellungen von<br />

Grundschullehrerinnen und -lehrern zu schulentwicklungsrelevanten<br />

Aspekten<br />

<strong>Universität</strong> zu Köln<br />

charlotte.christ@uni-koeln.de<br />

Durch einen vielschichtigen Wandel der Systemsteuerung und Qualitätsentwicklung von Schule<br />

und die Etablierung interner und externer Schulentwicklungsprozesse haben sich die<br />

Gestaltungs-möglichkeiten von Grundschulen gewandelt. Diese Prozesse auf der Ebene der<br />

Einzelschule verändern zugleich die Ausrichtung der Lehrerarbeit, die nun ein Berufsverständnis<br />

erfordert, das sich nicht nur auf den Unterricht bezieht, sondern auch die Entwicklung der<br />

Organisation als einen Bestandteil der Lehrerarbeit sieht. Es wird davon ausgegangen, dass der<br />

Lehrerberuf traditionell durch eine zellulare Arbeitsorganisation, hohe Autonomie der<br />

Lehrperson und Parität des Kollegiums gekennzeichnet ist und diese Kultur die Entwicklung<br />

gemeinsamer Zielvorstellungen und kooperativer Arbeitsstrukturen erschwert. Erste Hinweise,<br />

die diese Vermutung bekräftigen, werden durch die Forschung zum Autonomie-Paritäts-Muster<br />

und zum beruflichen Selbstverständnis gegeben (vgl. u.a. Altrichter/Eder 2004, Fussangel 2008,<br />

Esslinger 2002).<br />

Das Projekt greift diese Ergebnisse durch eine querschnittlich angelegte Fragebogenerhebung<br />

auf. Ziel ist es, Lehrertypen mit verschiedenen schulentwicklungsbezogenen Einstellungsmustern<br />

zu identifizieren. Zwischen diesen Typen und Merkmalen der Organisation sollen<br />

Zusammenhänge überprüft werden, um erste Hinweise zu den Entstehungsbedingungen der<br />

Einstellungsmuster zu erhalten und Ansatzpunkte für die Organisationsentwicklung in<br />

Grundschulen ableiten zu können. Im Rahmen der Posterpräsentation wird das theoretische<br />

Konzept und das Untersuchungsdesign der Studie vorgestellt.<br />

Altrichter, H./Eder, F. (2004): Das 'Autonomie-Paritäts-Muster' als Innovationsbarriere? In: Holtappels H. G. (Hrsg.):<br />

Schulprogramme – Instrumente der Schulentwicklung. Weinheim: Juventa. S. 195 - 221.<br />

Esslinger, I. (2002): Berufsverständnis und Schulentwicklung: ein Passungsverhältnis? Eine empirische<br />

Untersuchung zu schulentwicklungsrelevanten Berufsauffassungen von Lehrerinnen und Lehrern. Bad<br />

Heilbrunn: Klinkhardt.<br />

Fussangel, K. (2008): Subjektive Theorien von Lehrkräften zur Kooperation. Eine Analyse der Zusammenarbeit von<br />

Lehrerinnen und Lehrern in Lerngemeinschaften. Wuppertal: http://elpub.bib.uni-wuppertal.de/edocs/<br />

dokumente/fbg/paedagogik/diss2008/fussangel/ (Stand 03.06.2012).<br />

229

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!