02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mi. 12.09.| Einzelbeiträge 34 | 11:15 Uhr – 11:55 Uhr | Raum T2 204<br />

Andrea Ohst, Inga Glogger, Matthias Nückles, Alexander Renkl<br />

Knowledge in Pieces einen Rahmen geben? Ein Ansatz zur Optimierung<br />

eines Trainings<br />

Albert-Ludwigs-<strong>Universität</strong> Freiburg<br />

ohst@psychologie.uni-freiburg.de<br />

Knowledge in pieces - inkohärentes, unsystematisches (Vor)wissen, das häufig vom normativem<br />

Wissen abweicht– kann die Wirksamkeit von Fortbildungen einschränken. Die Vorabvermittlung<br />

eines übergreifenden, kategorialen Schemas, als strukturierender Rahmen, könnte Lernenden<br />

mit derartig strukturiertem Vorwissen helfen, mehr aus einer anspruchsvollen Schulung zu<br />

lernen. Befunde, die diese Hypothese stützen, fanden Slotta und Chi (2006) beim Physiklernen.<br />

Sie steigerten die Lernleistung von Studierenden über Elektrizität durch ein Pre-Training, bei<br />

dem zwei abstrakte Kategorien vorab vermittelt wurden, denen Lernende spontan oft<br />

physikalische Phänomene in inkorrekter Weise zuordnen. In einem Experiment bearbeiteten 45<br />

Lehramtsstudierende eine computerbasierte Lernumgebung zur Diagnose von primären<br />

Lernstrategien. Der Rahmenkonzeptionsgruppe (n=23) wurde zuvor ein übergreifendes,<br />

kategoriales Schema zur Abgrenzung von Lernstrategien vermittelt, das ihnen als<br />

strukturierender Rahmen zur Organisation ihres Wissens diente. Die Kontrollgruppe erhielt in<br />

einem vergleichbaren Pre-Training nur konkrete Informationen und damit keinen<br />

strukturierenden Rahmen. Bei gleichem bzw. deskriptiv leicht besserem Lernerfolg und<br />

größerem Interesse konnte die Rahmenkonzeptionsgruppe 7.32% der Lernzeit im Lernprogramm<br />

einsparen. Die vorgenommene Intervention führte zu effizienterem Lernen, sollte für<br />

durchschlagendere Effekte jedoch optimiert werden. Insgesamt liefert die Untersuchung einen<br />

Hinweis darüber, welche Maßnahmen helfen, die Barriere „inkompatibles Vorwissen“ zu<br />

überwinden und damit zur Optimierung von Schulungen.<br />

Slotta, J. D., & Chi, M. T. H. (2006). Helping students understand challenging topics in science through ontology<br />

training. Cognition and Instruction, 24, 261-289.<br />

445

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!