02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mo. 10.09.| Einzelbeiträge 2 | 13:30 Uhr – 14:10 Uhr | Raum S2 147<br />

Michael Mudiappa 1 , Constance Karing 2 , Cordula Artelt 1<br />

Kulturelles Kapital und Lehrereinschätzung – Einflüsse auf die Akkuratheit<br />

von Lehrereinschätzungen<br />

1 Otto-Friedrich-<strong>Universität</strong> Bamberg, 2 Friedrich-Schiller-<strong>Universität</strong> Jena<br />

Michael.mudiappa@uni-bamberg.de<br />

Leistungseinschätzungen von Schülern folgen nicht immer objektiven Kriterien. Sozialer Status<br />

und Verhaltensweisen der Schüler, die Interaktion zwischen Lehrkräften und Schülern sowie die<br />

Kooperation zwischen Lehrkräften und Eltern spielen dabei oft auch eine Rolle (Karing, Matthäi<br />

& Artelt 2011). Besonders die in der Familie stattfindende kulturelle Praxis, die Ähnlichkeiten im<br />

Habitus und dem kulturellen Kapital zwischen Lehrern und Eltern beeinflussen die Leistungseinschätzungen<br />

in der Schule und können zur Festigung von Chancenungleichheit beitragen (Bourdieu<br />

& Passeron 1990, Jung-Sook & Bowen 2006). Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich der<br />

Beitrag mit der Frage, inwieweit es einen Zusammenhang zwischen dem kulturellen Kapital der<br />

Eltern und der Akkuratheit der Leistungseinschätzung gibt.<br />

Auf Basis empirischer Daten aus der BiKS-Studie (N=763 Schüler, N=64 Deutschlehrkräfte, N=47<br />

Mathematiklehrkräfte, 6. Jahrgangsstufe) wird überprüft, ob ein Zusammenhang zwischen dem<br />

kulturellen Kapital der Eltern und der Urteilsgenauigkeit der Lehrkräfte im Bereich Lesen und in<br />

Mathematik besteht und inwieweit dieser durch die Kooperation zwischen Lehrkräften und<br />

Eltern moderiert wird. Die durchgeführten Mehrebenenanalysen ergeben einen positiven Zusammenhang<br />

zwischen dem kulturellen Kapital der Eltern (Teilnahme an hochkulturellen Aktivitäten)<br />

und der Akkuratheit der Lehrereinschätzungen im Bereich Lesen und in Mathematik,<br />

allerdings wird dieser Zusammenhang durch die Kooperationsintensität zwischen Lehrkräften<br />

und Eltern moderiert. Die Ergebnisse werden in den Forschungsstand eingebettet und diskutiert.<br />

Bourdieu, P. & Passeron J.-C. (1990). Reproduction in Education, Society and Culture. London: SAGE.<br />

Jung-Sook, L. & Bowen, N. K. (2006). Parent Involvement, Cultural Capital, and the Achievement Gap Among Elementary<br />

School Children. American Educational Research Journal 43(2), 193-218.<br />

Karing, C., Matthäi, J. & Artelt, C. (2011). Genauigkeit von Lehrerurteilen über die Lesekompetenz ihrer Schülerinnen<br />

und Schüler in der Sekundarstufe I - Eine Frage der Spezifität? Zeitschrift für Pädagogische Psychologie<br />

25(3), 159-172.<br />

111

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!