02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Di. 11.09.| Postersession | Poster 46 | 10:30 Uhr – 12:30 Uhr | Galerie 1.Stock Halle<br />

Felicitas Mandon 1 , Eva-Maria Lankes 2<br />

Externe Evaluation als Grundlage für Schulentwicklung<br />

1 Qualitätsagentur am Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung, München,<br />

2 Technische <strong>Universität</strong> München<br />

felicitas.mandon@isb.bayern.de<br />

Maßnahmen wie Externe Evaluation oder Schulinspektion werden in Deutschland vor allem als<br />

Instrumente zur Qualitätsentwicklung von Schule und Unterricht betrachtet (Husfeldt 2011).<br />

Grundlage für die Bewertung sind Merkmale, die die Schuleffektivitätsforschung als relevant für<br />

die Wirksamkeit von Schule und Unterricht nachgewiesen hat. Der Einfluss von Externer<br />

Evaluation auf Veränderungen im Klassenzimmer ist allerdings trotz hoher Erwartungen oft nicht<br />

nachweisbar, Qualität und Wirksamkeit von Maßnahmen nach der Externen Evaluation<br />

erscheinen fraglich (Ehren & Visscher 2008). Die Art der Durchführung und die Fokussierung auf<br />

bestimmte Merkmale können jedoch einen Einfluss auf die nachfolgenden Entwicklungsprozesse<br />

haben ((Ouston et al. 1997)).<br />

Die Studie untersucht den Prozess des Übergangs von der Bereitstellung der Ergebnisse der<br />

Externen Evaluation, über die Vereinbarung von Zielen und die Planung von Maßnahmen bis zur<br />

Implementation einer systematischen Schulentwicklung. Die Befunde dienen der Verbesserung<br />

der Verfahren und der Bereitstellung von Unterstützungsangeboten zur Weiterarbeit mit den<br />

Ergebnissen der Externen Evaluation an den Schulen. Als eine erste Fragestellung wurde<br />

untersucht, welche Informationen die Schulen aus den Evaluationsberichten für die weitere<br />

Arbeit nutzen. Zu diesem Zweck wurden die Evaluationsberichte mit den von den Schulen im<br />

Anschluss formulierten Zielvereinbarungen verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass die<br />

Formulierung von Zielen für die nachfolgende Arbeit insgesamt schwer fällt und ganz besonders<br />

im Bereich der Unterrichtsentwicklung.<br />

Ehren, M.C.M. & Visscher, C.J. (2008). The relationships between schoolinspections, school characteris-tics and<br />

school improvement. British Journal of Educational Studies, 56(2), 205-227.<br />

Husfeldt, V. (2011). Wirkungen und Wirksamkeit der externen Schulevaluation. Überblick zum Stand der<br />

Forschung. In Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 14(2), 259-282.<br />

Ouston, J., Fidler, B. & Earley, P. (1997). What do schools do after Ofsted school inspections or before? School<br />

Leadership and Management, 17(1), 95-104.<br />

233

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!