02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mo. 10.09.| Symposium 1 | 15:00 Uhr – 15:40 Uhr | H 1<br />

Michael Grosche, Jürgen Wilbert, Thomas Hennemann<br />

Screening von Lern- und Verhaltenskompetenzen in inklusiven<br />

Grundschulklassen<br />

<strong>Universität</strong> zu Köln<br />

Bislang werden Beeinträchtigungen im Lernen und Verhalten nahezu ausschließlich durch sonderpädagogische<br />

Lehrkräfte anhand sehr aufwendiger Gutachten (AO-SF) diagnostiziert. In inklusiven<br />

Settings werden dagegen allgemeinpädagogische Lehrkräfte zunehmend vor die Herausforderung<br />

gestellt, Beeinträchtigungen im Lernen und Verhalten in weitaus größerem Maße als<br />

bisher systematisch zu erfassen. Es stellt sich daher die Frage, wie Lehrkräfte die Lern- und Verhaltenskompetenzen<br />

ihrer Schülerinnen und Schüler zwar umfassend aber eben auch ökonomisch<br />

diagnostizieren können.<br />

Im Forschungsprojekt „Schule auf dem Weg zur Inklusion“ wurde dazu ein standardisiertes<br />

Screeninginstrument entwickelt, das ökonomisch die Hauptkompetenzen im Lernen und Verhalten<br />

sowie kriteriale Schulleistungen erfragt. Das Screening setzt sich aus einzelnen Items bzw.<br />

Subskalen verschiedener standardisierter Verhaltensscreenings sowie curriculumbasierter Ratingskalen<br />

der Mathematik- und Deutschleistung nach kriterialer Bezugsnorm zusammen. Die<br />

Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler können normorientiert oder kriterial ausgewertet<br />

werden. Zur Überprüfung der Testgüte dieses Screenings füllen Lehrerinnen und Lehrer aus 85<br />

Grundschulen im Kreis Mettmann das Screening für insgesamt ca. 3000 inklusiv beschulte<br />

Grundschulkinder der 1. Klasse aus, darunter zahlreiche Kinder mit vermuteten sonderpädagogischem<br />

Förderbedarf im Lernen und Verhalten. Zur Erfassung der Kriteriumsvalidität wurden<br />

weitere kleinere Stichproben von Schülerinnen und Schülern mit bereits diagnostiziertem Förderbedarf<br />

im Lernen oder Verhalten von exkludierenden Förderschulen rekrutiert.<br />

Im Vortrag werden das Screening sowie dessen Testgüte vorgestellt und diskutiert. Das Leistungsprofil<br />

von Kindern mit Lern- und Verhaltensproblemen in inklusiven Settings wird beschrieben.<br />

36

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!