02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mi. 12.09.| Symposium 22 | 12:45 Uhr – 13:25 Uhr | H 14<br />

Julia Kosinar<br />

Professionalisierungsverläufe im Referendariat – eine komplementärmethodische<br />

Längsschnittuntersuchung<br />

<strong>Universität</strong> Bremen<br />

Die Vielfalt und Komplexität der Aufgaben des Lehrerberufs stellen darin handelnde Akteur/innen<br />

vor große Anforderungen. Referendar/innen begegnen in ihren Ausbildungsschulen<br />

denselben Aufgaben und müssen sich zudem unter problematischen Rahmenbedingungen<br />

(mehrere Ausbildungsorte, Beobachtungs- und Bewertungssituation, divergierende Erwartungen<br />

der Ausbilder/innen) bewähren. Sie sind mit einer Bündelung von Anforderungen konfrontiert,<br />

was die Frage nahe legt, inwiefern sie diese annehmen, sie also zu Aufgaben eigener Professionalisierung<br />

machen und bearbeiten (vgl. Keller-Schneider & Hericks 2011). Einflussnehmend<br />

hierauf sind ihre Selbstwirksamkeitsüberzeugungen in den für sie relevanten Anforderungsbereichen,<br />

aber auch ihre Fähigkeit Beanspruchung zu regulieren, z.B. durch das Ergreifen adäquater<br />

Maßnahmen, durch Selbststärkung oder durch Rückgriff auf institutionelle Ressourcen und<br />

Angebote.<br />

Das an der <strong>Universität</strong> Bremen angesiedelte Projekt „Den Anforderungen gewachsen? – Professionalisierungsprozesse<br />

im Referendariat“ (2009-2011) beinhaltet eine Komplementärstudie, die<br />

zwei, methodologisch und methodisch verschiedenen Parametern folgende, Längsschnittuntersuchungen<br />

vereinigt: 1) Referendar/innen aus Hamburg wurden mithilfe standardisierter Fragebögen<br />

an drei Erhebungszeitpunkten (ZP1 N = 146, ZP2 N = 142, ZP3 N = 121) befragt 2) Ein<br />

Teilsample (n = 9) wurde im Ausbildungsalltag teilnehmend beobachtet und an vier Zeitpunkten<br />

interviewt.<br />

Die Fragebogenstudie wurde eingesetzt, um Veränderungen im Ausbildungsverlauf bzgl. der<br />

Einschätzung personaler Kompetenzen, des Belastungserlebens, der Selbstwirksamkeitserwartung<br />

sowie institutioneller Unterstützungsmaßnahmen zu ermitteln und Wirkungszusammenhänge<br />

festzustellen, die auf Bedingungen für die Kompetenzentwicklung hinweisen. Mit der –<br />

zunächst auf Fallstudien und später auf Typenbildung (vgl. Nohl 2009) ausgerichteten – Vergleichsstudie<br />

werden die wesentlichen verlaufsbestimmenden Anforderungen, ihre Bewertung<br />

und Bearbeitung durch die Protagonist/innen rekonstruiert und die Auswirkungen auf den Professionalisierungsprozess<br />

festgestellt.<br />

Im Beitrag wird der Mehrwert eines kontrastiven Vorgehens für die Ermittlung von Professionalisierungsprozessen<br />

im Referendariat an ausgewählten Beispielen dargestellt.<br />

Keller-Schneider, M. & Hericks, U. (2011). Beanspruchung, Professionalisierung und Entwicklungsaufgaben im<br />

Berufseinstieg von LehrerInnen. Journal für LehrerInnenbildung, 11(2), 20-31.<br />

Nohl, A.-M. (2009). Interview und dokumentarische Methode. Anleitungen für die Forschungspraxis (3. Auflage).<br />

Wiesbaden: VS.<br />

412

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!