02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mo. 10.09.| Symposium 3 | 13:30 Uhr – 18:25 Uhr | H 12<br />

Kerstin Göbel<br />

Aktuelle Perspektiven der videobasierten Unterrichtsforschung im<br />

Fachunterricht<br />

Bergische <strong>Universität</strong> Wuppertal<br />

kgoebel@uni-wuppertal.de<br />

Die Videografie von Unterricht und die systematische Analyse der aufgezeichneten Unterrichtsstunden<br />

haben seit der TIMS-Videostudie in der deutschsprachigen Unterrichtsforschung einen<br />

deutlichen Aufschwung genommen. Zunächst beschränkte sich die Forschungsanstrengung auf<br />

Videostudien im Mathematik und Physikunterricht, inzwischen haben sich auch andere Fachrichtungen<br />

der Videografie von Unterricht zugewandt. Neben den allgemeinen pädagogischen Qualitätsdimensionen<br />

von Unterricht gewinnen fachlich inhaltsbezogene Qualitätsdimensionen und<br />

damit auch die fachlich inhaltsbezogenen Kompetenzen von Lehrpersonen in der aktuellen Bildungs-<br />

und Unterrichtsforschung zunehmend an Bedeutung (Baumert & Kunter, 2006). Die<br />

fachdidaktische Forschung ist für die fachliche Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrern<br />

von zentraler Bedeutung und innerhalb der Fachdidaktiken ist eine zunehmende empirisch ausgerichtete<br />

Forschungsaktivität zu verzeichnen (siehe Bayrhuber et al., 2011), die sich auch in<br />

einer Zunahme von Videostudien in unterschiedlichen Fächern widerspiegelt.<br />

Ziel des Symposiums ist es, fachdidaktische Fragestellungen und methodische Herausforderungen<br />

hinsichtlich der Videografie von Unterricht aus unterschiedlichen fachdidaktischen Perspektiven<br />

zu beleuchten. Bei den vorgestellten Beiträgen handelt es sich um Unterrichtsanalysen in<br />

den Fächern Englisch, Deutsch, Religion, Sport und Geschichte. Die Studien haben jeweils unterschiedliche<br />

methodische Zugriffe realisiert, die zum Teil quantitativ und zum Teil qualitativ ausgerichtet<br />

sind. Im Kontext der Frage nach Qualität der inhaltlichen Realisierung in den Fächern<br />

soll eine Diskussion um die inhaltlichen Zielstellungen einerseits und deren angemessene empirisch-methodische<br />

Abbildung im Kontext von Videografieforschung andererseits im Zentrum der<br />

Diskussion über die Beiträge stehen. Darüber hinaus soll diskutiert werden, in welcher Weise<br />

kompetenzorientierte Perspektiven in der Videografieforschung einen Impuls für methodische<br />

Weiterentwicklungen einerseits und für die Unterrichtsentwicklung andererseits geben können.<br />

Baumert J. & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft,<br />

9 (4), 469-520.<br />

Bayrhuber, H., Harms, U., Muszynski, Ralle, B., Rothgangel, M, Schön, L.H., Vollmer, H.J. & Weigand, H.G. (Hrsg.)<br />

(2011). Empirische Fundierung in den Fachdidaktiken. Münster: Waxmann.<br />

48

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!