02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Di. 11.09.| Postersession | Poster 18 | 10:30 Uhr – 12:30 Uhr | Galerie 1.Stock Halle<br />

Johanna Ray<br />

Der mehrstufige Weg zum heiß begehrten Studienplatz: Eine kritische<br />

Analyse zur Konzeption und Durchführung des Auswahlverfahrens in der<br />

finnischen Klassenlehrerausbildung.<br />

Technische <strong>Universität</strong> München<br />

johanna.ray@tum.de<br />

Seit der ersten PISA-Studie hat das finnische Schulsystem bekanntlich ein sehr großes Interesse auf<br />

sich gezogen (z.B. Kobarg & Prenzel, 2009). Der Aspekt der Aufnahmeprüfungen in der<br />

Lehrerausbildung in Finnland ist im deutschsprachigen Forschungsraum allerdings erstaunlich wenig<br />

beachtet worden. Dies ist nicht zuletzt deshalb so bemerkenswert, weil die (wissenschaftlichen)<br />

Erklärungsversuche für den Erfolg der finnischen SchülerInnen unter anderem in Zusammenhang mit<br />

den Lehrpersonen gesetzt worden ist (z.B. Toom et.al, 2010). Bedenkt man, dass man in Finnland<br />

nicht nur über langjährige Erfahrung in der Studierendenselektion sowie ihrer Beforschung verfügt,<br />

sondern auch, dass man dort grundsätzlich – im Gegensatz zu Deutschland – von der Richtigkeit der<br />

Eignungsabklärung als Bedingung bei der Vergabe von Studienplätzen seit langem überzeugt ist,<br />

entsteht ein interessantes Spannungsfeld. Einem problemorientierten Ansatz folgend wird dieses<br />

Spannungsfeld während meiner Präsentation ausführlicher beleuchtet. Möglichkeiten und<br />

Herausforderungen der Eignungsabklärung in der Lehrerausbildung werden anhand einer von mir<br />

durchgeführten Studie kritisch diskutiert. Es handelt sich hierbei um eine erste explorativ angelegte<br />

deskriptive Bestandsaufnahme, wobei die in 2012 eingesetzten Verfahren an sämtlichen<br />

Studiengängen (N=14) der in Finnland sehr begehrten Klassenlehrerausbildung (Sahlberg, 2012)<br />

inhaltsanalytisch erfasst und analysiert wurden. Folgenden Fragen wurden nachgegangen: (1) Wie ist<br />

das finnische Modell des Bewerbungsverfahrens in seinen sämtlichen Schritten gestaltet sowie (2)<br />

Welche Selektionsmethoden werden (i) wo, (ii) wie, (iii) warum und (iv) mit welchem Erfolg in der<br />

finnischen Lehrerausbildung eingesetzt. Das empirische Material bestand aus im Internet<br />

zugänglichen Texten informativer Art und wissenschaftlichen (Begleit-)Studien mit Fokus auf die<br />

Eignungsdiagnostik für den Lehrerberuf bzw. für das Lehramtsstudium. Mit Blick auf die deutsche<br />

Situation werden die Gesichtspunkte, die beim Auswahlverfahren in der finnischen Lehrerausbildung<br />

im Blickpunkt stehen, sowie die Frage, welches dominierende Idealbild der Lehrperson sich daraus<br />

ableiten lässt, elaboriert und für die Skizzierung weiterer Forschungsvorhaben genutzt.<br />

Kobarg, M. & Prenzel, M. (2009) Stichwort: Der Mythos der nordischen Bildungssysteme. Der Mythos der<br />

nordischen Bildungssysteme. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 4, 597-615.<br />

Sahlberg, P. (2012). The most wanted. Teachers and teacher education in Finland (pp. 1-21). In: A. Lieberman und<br />

L. Darling-Hammond (Hrsg.), Teacher Education Around the World: Changing Policies and Practices.<br />

Toom A., Kynaslahti H., Krokfors L., Jyrhama R., Byman R., Stenberg, K., Maaranen K. & Kansanen P. (2010).<br />

Experiences of a research-based approach to teacher education: suggestions for future policies. European<br />

Journal of Education, 4 (2), 331-344.<br />

205

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!