02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mi. 12.09.| Einzelbeiträge 36 | 10:30 Uhr – 11:10 Uhr | Raum T2 205<br />

Jenna Sänger, Markus Emden, Elke Sumfleth<br />

Förderung naturwissenschaftlich-experimentellen Arbeitens durch Worked<br />

Examples mit integrierten hands-on Experimenten<br />

<strong>Universität</strong> Duisburg-Essen<br />

jenna.saenger@uni-due.de<br />

Naturwissenschaftlich-experimentelles Arbeiten ist zentraler Bestandteil des Kompetenzbereichs<br />

Erkenntnisgewinnung der Nationalen Bildungsstandards im Fach Chemie (KMK, 2005) und muss<br />

als solcher gefördert werden. Zur Förderung entsprechender Kompetenzen im Rahmen eines<br />

zusätzlichen Angebots vor Beginn des Chemieunterrichts an Gymnasien wurden drei<br />

Lerneinheiten für die Jahrgangsstufe 6 entwickelt. Zwei der Einheiten kombinieren hands-on<br />

Experimente mit Worked Examples. In Versuchsgruppe 1 hingegen wurden experimentelle<br />

Problemlöseaufgaben mit optionalen Hinweiskarten eingesetzt. Gruppe 2 arbeitete mit Worked<br />

Examples, die durch Realexperimente führen. Während Gruppe 3 mit identischen Worked<br />

Examples und additiven metakognitiven Prompts lernte. Gemäß der Cognitive Laod Theorie<br />

(Chandler & Sweller, 1991) ist zunächst davon auszugehen, dass SchülerInnen, die mit Worked<br />

Examples arbeiten, einen höheren Wissenszuwachs erzielen, als solche, die mit<br />

Problemlöseaufgaben arbeiten. Eine Pilotierung der Lernmaterialien erfolgte im Rahmen eines<br />

Prä-, Post-, Follow up-Designs und einer Stichprobe von N=68. Erste Ergebnisse zeigen, dass die<br />

entwickelten Reihen naturwissenschaftlich-experimentelles Arbeiten fördern können. Im Zuge<br />

einer sich anschließenden Hauptstudie mit N>300 SchülerInnen und optimierten Materialien<br />

wird weiter untersucht, welche Art von Lernmaterial sich im Bereich der naturwissenschaftlichexperimentellen<br />

Arbeitsweisen als am lernförderlichsten erweist.<br />

Chandler, P., & Sweller, J. (1991). Cognitive Load Theory and the Format of Instruction. Cognition and Instruction,<br />

8(4), 293–332.<br />

Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder in der Bundesrepublik Deutschland [KMK]. (2005).<br />

Bildungsstandards im Fach Chemie für den Mittleren Schulabschluss. Beschluss vom 16.12.2004. München:<br />

Luchterhand.<br />

453

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!