02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Di. 11.09.| Postersession | Poster 15 | 10:30 Uhr – 12:30 Uhr | Galerie 1.Stock Halle<br />

Kristina Ackel-Eisnach<br />

Analysen zur moralischen Urteilsfähigkeit bei Studierenden der<br />

Erziehungswissenschaft an der <strong>Universität</strong> Koblenz-Landau<br />

<strong>Universität</strong> Koblenz-Landau<br />

eisnach@uni-landau.de<br />

Ausgehend von Kohlberg (1964, S. 425), der moralische Urteilsfähigkeit als das Vermögen,<br />

moralische Entscheidungen und Urteile zu treffen, die moralisch sind und in Übereinstimmung<br />

mit diesen Urteilen zu handeln, definiert, werden bereits seit geraumer Zeit in unterschiedlichen<br />

Bereichen der Sozialwissenschaften Untersuchungen zur moralischen Urteilsfähigkeit<br />

durchgeführt. Die Mehrzahl der Untersuchungen beschränkt sich dabei auf die Phasen der<br />

Kindheit und Jugend. Mehrfach wurde dabei festgestellt, dass vielfältige Einflussfaktoren die<br />

moralische Urteilsfähigkeit bedingen. Zudem zeigte sich, dass der Aspekt der moralischen<br />

Urteilsfähigkeit von anderen Bereichen der sozialen Entwicklung und Sozialisation - wie z.B. der<br />

Entwicklung der Persönlichkeit - nicht immer eindeutig abzugrenzen ist.<br />

Im Rahmen dieser Studie soll nun untersucht werden, welche Informationen über eine Person<br />

geeignet sind, die Entwicklung moralischen Verhaltens bei Studierenden vorherzusagen. Es geht<br />

hierbei vor allem um eine vergleichende Beurteilung (a) soziologischer und demographischer<br />

Analysekategorien und (b) persönlichkeitsrelevanter Eigenschaften. Ziel ist es ein Modell zur<br />

Erklärung der Moralentwicklung bei Studierenden zu definieren, welches anschließend auf der<br />

Grundlage größerer Subgruppen überprüft werden soll.<br />

Im Rahmen einer Fragebogenstudie wurden im Mai 2012 95 Studierende der Erziehungswissenschaft<br />

der <strong>Universität</strong> Koblenz-Landau, am Campus Landau gebeten, einen Online-<br />

Fragebogen auszufüllen. Zur Erfassung der Moralentwicklung kam der Moralische Urteil-Test<br />

(MUT) von Lind (2002) zur Anwendung. Darüber hinaus wurden verschiedene Variablen zum<br />

sozio-kulturellen Hintergrund, der Persönlichkeitsentwicklung und dem Studium abgefragt.<br />

Im Rahmen der Posterpräsentation sollen erste Ergebnisse aus der Fragebogenstudie vorgestellt<br />

werden.<br />

Lind, G. (2002). Ist Moral lehrbar? Ergebnisse der modernen moralpsychologischen Forschung. Berlin: Logos-<br />

Verlag.<br />

202

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!