02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Di. 11.09.| Symposium 16 | 14:00 Uhr – 14:40 Uhr | Raum S2 107<br />

Jakob Karg, Alfred Lindl<br />

Lehrerkompetenzen in den Fächern Englisch (E) und Latein (L) am<br />

Gymnasium<br />

<strong>Universität</strong> Regensburg<br />

Der vorliegende Beitrag ist in das Forschungsprojekt FALKO (Fachspezifische Lehrerkompetenzen)<br />

der <strong>Universität</strong> Regensburg eingebunden. Die wissenschaftliche Fragestellung und die Rahmenkonzeption<br />

sind dem einführenden Beitrag (Krauss) zu entnehmen. Es werden der bisherige<br />

Testentwicklungsverlauf beider Fächer und erste Beobachtungen an den Testergebnissen dargestellt.<br />

Das Testkonstrukt in E geht grundsätzlich von den Vorgaben des GER aus, der Kompetenzaufbau<br />

in Sprachhandlungsbereichen und kulturelles Wissen in Anwendungssituationen fordert.<br />

In L ist der Testaufbau an Gymnasiallehrplänen und den EPA orientiert. Die jeweils fachspezifischen<br />

Kompetenzen müssen sich im Lehrerwissen insofern abbilden, als die didaktische Förderung<br />

dieser Kompetenzen das unterrichtliche Handeln des/r Fachlehrers/-in wesentlich bestimmt.<br />

Die Testitems versuchen im fachdidakt. Teil 1 die jeweiligen Kompetenzbereiche abzudecken,<br />

der fachwiss. Teil 2 soll exemplarisch entsprechendes Fachwissen erfassen, dessen inhaltliche<br />

Komposition sich nach universitären Teilfächern richtet. Der typologische Passungsgrad<br />

einzelner Items wurde in der Pilotierungsphase zusammen mit Trennschärfe und Schwierigkeitsgrad<br />

empirisch überprüft, indem die Testteilnehmer um eine Relevanzeinschätzung der angesprochenen<br />

Domänen des E- bzw. L-Unterrichts gebeten wurden.<br />

Schulung und Urteile der Rater ergaben in E wichtige Hinweise für Itemkonstruktion und Kodierungsbewertungen,<br />

so dass trotz weiterer nötiger Optimierung des Testinstruments dessen<br />

Pilotierung größtenteils geleistet, während sie für L noch nicht beendet ist.<br />

Blömeke, S., Bremerich-Vos, A. Haudeck, H., Kaiser, G., Nold, G., Schwippert , K. & Willenberg, H. (2011) (Hrsg.):<br />

Kompetenzen von Lehramtsstudie¬renden in gering strukturierten Domänen. Erste Ergebnisse aus TEDS-LT.<br />

Münster: Waxmann.<br />

Müller-Hartmann, Andreas & Marita Schocker-v. Ditfurth (eds.) (2001). Qualitative Forschung im Bereich Fremdsprachen<br />

lehren und lernen. Tübingen: Gunter Narr Verlag.<br />

Zydatiß, Wolfgang (Hrsg.) (1998). Fremdsprachenlehrerausbildung – Reform oder Konkurs? Berlin & München:<br />

Langenscheidt.<br />

299

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!