02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Di. 11.09.| Postersession | Poster 11 | 10:30 Uhr – 12:30 Uhr | Galerie 1.Stock Halle<br />

Samuel Merk<br />

Epistemologische Überzeugungen angehender Lehrkräfte zu allgemeinem<br />

pädagogischen/psychologischen Wissen<br />

Eberhard Karls <strong>Universität</strong> Tübingen<br />

samuel.merk@uni-tuebingen.de<br />

Lehramtsstudierende sind mit Erkenntnissen unterschiedlichster Disziplinen konfrontiert, deren<br />

Genese auf teilweise berührungsfreien methodischen Programmen beruht.<br />

Wie sich dies auf die epistemologischen Überzeugungen der Lehramtsstudierenden auswirkt und<br />

welchen Einfluss eine Sozialisation der Studierenden in einer bestimmten Fachrichtung auf ihre<br />

epistemologischen Überzeugungen bzgl. des allgemeinen pädagogischen/psychologischen Wissens<br />

hat, gilt als weitgehend unbekannt.<br />

Dies ist umso erstaunlicher, da allgemeine epistemologische Überzeugungen Studierender als gut<br />

erforscht gelten und Evidenz dafür vorliegt, dass Überzeugungen „at the very heart of teaching“<br />

liegen – es werden ihnen sowohl Filter- als auch Motivations- und Steuerungseffekte zugeschrieben.<br />

Basierend auf dieser Ausgangslage soll in einem Dissertationsvorhaben die Interaktion von<br />

epistemologischen Überzeugungen und dem Erwerb allgemeiner pädagogischer/psychologischer<br />

Kompetenzen experimentell untersucht werden und im angestrebten Poster die Konzeptionalisierung<br />

epistemologischer Überzeugungen zu allgemeinem pädagogischen/ psychologischen Wissen<br />

vorgestellt werden.<br />

Dabei wird zum einen auf die Forschung zur Domänenspezifität epistemologischer Über-zeugungen<br />

Bezug genommen. Zum anderen werden die verschiedenen theoretischen Modellierungen epistemologischer<br />

Überzeugungen (z.B. kohärente Laientheorien, konnotative Aspekte etc.) aufgegriffen:<br />

Die allgemeinen, domänen- und theorienspezifischen epistemo-logischen Überzeugungen werden als<br />

geschachtelte Theorien aufgefasst und dementsprechend mithilfe hierarchischer Regressionen<br />

modelliert.<br />

Für die Erfassung werden bewährte Instrumente der verschiedenen theoretischen Konzeptionen<br />

adaptiert, um so zu prüfen welche Konzeption für diese Domäne geeignet ist und die Ergebnisse<br />

konvergent validieren zu können.<br />

Es wird erwartet, dass zwischen den Überzeugungen zu einzelnen pädagogischen/psycho-logischen<br />

Theorien bzw. zwischen den allgemeinen und domänenspezifischen Überzeugungen erhebliche<br />

Varianz besteht, sich allerdings Einflüsse der allgemeinen epistemologischen Über-zeugungen auf die<br />

domänenspezifischen bzw. auf die theorienspezifischen Überzeugungen in Form von random<br />

intercepts Modellen nachweisen lassen.<br />

Im Poster soll die geplante Überprüfung dieser Hypothesen anhand einer Pilotierungs-Stich-probe von<br />

N=160 Lehramtsstudierender vorgestellt werden.<br />

Muis, K., Bendixen, L. & Haerle, F. (2006). Domain-Generality and Domain-Specificity in Personal Epistemology<br />

Research: Philosophical and Empirical Reflections in the Development of a Theoretical Framework. Educational<br />

Psychology Review, 18, 3–54.<br />

Reusser, K., Pauli, C. & Elmer A. (2010). Berufsbezogene Überzeugungen von Lehrerinnen und Lehrern. In: E. Terhart<br />

(Hrsg.), Handbuch der Forschung zum Lehrerberuf (S. 478–495). Münster: Waxmann.<br />

Trautwein, U., Lüdtke, O. & Beyer, B. (2004). Rauchen ist tödlich, Computerspiele machen aggressiv? Allgemeine<br />

und theorienspezifische epistemologische Überzeugungen bei Studierenden unterschiedlicher Fachrichtungen.<br />

Zeitschrift für pädagogische Psychologie 18, 187–199.<br />

198

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!