02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mo. 10.09.| Einzelbeiträge 14 | 13:30 – 14:10 Uhr | Raum T2 234<br />

Sabine K. Lehmann-Grube<br />

Lernmotivation in Schule und Betrieb – Selbstbestimmt intrinsisch<br />

und/oder sachbestimmt interessiert?<br />

<strong>Universität</strong> Stuttgart<br />

sabine.lehmann-grube@zlw.uni-stuttgart.de<br />

Seit Prenzel und Mitarbeiter 1996 ihr Instrument zur Messung der Lernmotivation und Selbstbestimmung<br />

in der Ausbildung vorgelegt und haben, ist die Abfrage von insgesamt 6 ‚Varianten von<br />

Lernmotivation‘ als Prediktor- und Mediatorvariablen für Kompetenzentwicklung in fachdidaktischen<br />

sowie berufs- und wirtschaftspädagogischen Untersuchungen sehr beliebt (z. B. Rakoczy<br />

et al., 2007; Knöll, Gschwendtner & Nickolaus, 2008). Unter theoretischen und methodischen<br />

Gesichtspunkten birgt die Erweiterung der Selbstbestimmungstheorie nach Deci und Ryan um<br />

das Interessenkonstrukt aber auch Inkonsistenzen und Anlässe zur Kritik (Rheinberg, 2006).<br />

Insbesondere die Verschmelzung gegenstandsbezogener Energetisierung des Lernens (Interesse)<br />

mit gegenstandsunspezifischer Energetisierung (Grade der Selbstbestimmung) in der Skala interessierter<br />

Motivation erscheint theoretisch wie methodisch problematisch. Schon die von Prenzel<br />

et al. berichteten geringeren Korrelationen wahrgenommener Selbstbestimmung im Unterricht<br />

mit interessierter Motivation, die als am meisten selbstbestimmte Form über einfach intrinsische<br />

Motivation gesetzt wird (die höher mit wahrgenommener Selbstbestimmung korrelierte),<br />

weisen in die Richtung unabhängiger Dimensionen, deren Kovariation von weiteren Faktoren<br />

bestimmt wird. Eine konfirmatorische Faktorenanalyse der Antworten von insgesamt 277<br />

Auszubildenen und Umschülern in drei Berufen ergab den besten Modellfit für ein Fünf-<br />

Faktorenmodell unter Auslassung der Skala „interessierte Motivation“ (MPLUS output: CFI > .95,<br />

RMSEA < .06). Höhe und Richtung der Interkorrelationen der latenten Variablen legen neben<br />

theoretischen und methodischen Erwägungen die Zusammenfassung der Antworten zu einem<br />

gewichteten Gesamtscore nahe, mit dem die motivationale Energetisierung eines Individuums in<br />

einem bestimmten Handlungskontext geschätzt werden kann. Zum zweiten Erhebungszeitpunkt<br />

mit N=115 ist die Modellgüte der einfachen CFA zwar geringer, im komplexeren Längsschnittmodell<br />

aber zufriedenstellend und die Beta-Schätzungen der Regression für den Längsschnitt<br />

legen nahe, entgegen der Modellannahmen von Prenzel et al. nicht von situativen, sondern eher<br />

von stabilen Motivationslagen auszugehen. Ergebnisse zur Erklärungskraft der Motivscores für<br />

die Kompetenzentwicklung sind in Arbeit und liegen zur Tagung vor.<br />

Knöll, B., Gschwendtner, T. & Nickolaus, R. (2008). Lernmotivation in der elektrotechnischen Grundbildung. In D.<br />

Münk, D., P. Gonon, K. Breuer & T. Deißinger, T. (Hrsg.), Modernisierung der Berufsbildung. Neue Forschungserträge<br />

und Perspektiven der Berufs- und Wirtschaftspädagogik (S. 131-140). Opladen: Leske + Budrich.<br />

Rakoczy, K., Klieme, E., Drollinger-Vetter, B., Lipowsky, F., Pauli, C. & Reusser, K. (2007). Structure as a quality<br />

feature in mathematics instruction. Cognitive and motivational effects of a structured presentation of learning<br />

content. In M. Prenzel (Ed.), Studies on the educational quality of schools. The final report on the DFG Priority<br />

Programme (pp. 101-120). Münster: Waxmann.<br />

Rheinberg, F. (2006). Intrinsische Motivation und Flow-Erleben. In J. Heckhausen & H. Heckhausen (Hrsg.), Motivation<br />

und Handeln (3. überarb. u. aktual. Aufl.) (S. 331-354). Berlin: Springer.<br />

177

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!