02.12.2012 Aufrufe

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

Links - Universität Bielefeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Di. 11.09.| Symposium 17 | 16:00 Uhr – 16:40 Uhr | Raum T2 107<br />

Cornelia Kittinger 1 , Tina Hascher 2<br />

Formen des Lernens im Schulpraktikum - Analysen aus einer<br />

Lerntagebuchstudie<br />

1 Private Pädagogische Hochschule der Diözese Linz, 2 <strong>Universität</strong> Salzburg<br />

Die Wirksamkeit von Schulpraktika lässt sich einerseits anhand von Kompetenzzuwächsen bei<br />

Studierenden, andererseits anhand der Qualität von Lernprozessen untersuchen. Neben einer<br />

Analyse möglicher Lernformen ist dabei von Bedeutung, wie Lernangebote im Praktikum genutzt<br />

werden (Angebot-Nutzungs-Modell, z. B. Lipowsky, 2006). Das Projekt geht der Frage nach, mit<br />

welchen Lerninhalten sich angehende Lehrpersonen auf der Grundschulstufe in ihren Praktika<br />

beschäftigen und wie sie dies tun (siehe auch Hascher, Katstaller & Kittinger, 2012). Studierende<br />

im 3. und 5. Semester der Privaten PH Linz wurden im Wintersemester 2010-2011 gebeten, im<br />

Rahmen ihres Praktikums ein Lerntagebuch zu führen und ihre Lernerfahrungen anhand von vier<br />

offenen Fragen (Wie verlief die Situation?, Was haben Sie dabei/daraus gelernt?, Was hat sich<br />

dadurch für Sie verändert?, Warum kam es zu dieser Veränderung?) und neun geschlossenen<br />

Fragebereichen (z. B. zum Kompetenzerwerb, zu Lerninhalten, Lernzielen und Bedeutung der<br />

Lernsituation) zu dokumentieren.<br />

Die Ergebnisse (N = 288 Lernsituationen) bestätigen acht Lernformen: Modelllernen, Learning by<br />

doing, Fehler und Erfolgserlebnisse, reflektierte Eigenerfahrung, Diskrepanzerfahrungen, Auseinandersetzung<br />

mit der eigenen Lernbiographie, Wissensrekonstruktion, Herausforderung durch<br />

andere (siehe auch Hascher & Wepf, 2007). Des Weiteren lassen sich drei Nutzungsformen identifizieren:<br />

ungenutztes Lernangebot, erkannter Lernbedarf sowie genutzter Lernanlass. Die Ergebnisse<br />

werden vor dem Hintergrund der Gestaltung wirksamer Lernsituationen im Praktikum<br />

diskutiert.<br />

Hascher, T., Katstaller, M. & Kittinger, C. (2012). Zur Funktion von Lerntagebüchern in der Lehrer/innenbildung.<br />

Schulpädagogik-heute, 5/2012, http://www.schulpaedagogik-heute.de/neue-ausgabe-52012/ forschungsbeitrage/.<br />

Hascher, T. & Wepf, L. (2007). Lerntagebücher im Praktikum von Lehramtsstudierenden. Empirische Pädagogik,<br />

21(2), 101-118.<br />

Lipowky, F. (2006). Auf den Lehrer kommt es an. Zeitschrift für Pädagogik, 51. Beiheft, 47-70.<br />

308

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!